logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Untersuchungen zeigen, dass der jüngste Ausbruch des Oropouche-Fiebers durch einen neuen Virusstamm verursacht wurde

Untersuchungen zeigen, dass der jüngste Ausbruch des Oropouche-Fiebers durch einen neuen Virusstamm verursacht wurde

Untersuchungen der Oswaldo Cruz Foundation (Fiocruz) zeigten, dass der Beginn des Orobuch-Fieber-Ausbruchs im Jahr 2024 durch einen neuen Virusstamm verursacht wurde, der im Amazonasgebiet auftrat. Die Studienergebnisse sind in einem peer-reviewten Artikel enthalten, der in die internationale Fachzeitschrift Nature Medicine aufgenommen wurde. Eigentlich wurde letzte Woche ein Vorabdruck veröffentlicht, um eine frühzeitige Veröffentlichung der Ergebnisse zu gewährleisten, aber das Drehbuch wird vor der endgültigen Veröffentlichung noch weiteren Überarbeitungen unterzogen.

Der plötzliche Anstieg der Krankheitsübertragung in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 führte zu einer epidemiologischen Warnung im Bundesstaat Amazonas. Mit der Entwicklung der Ereignisse, die alle Regionen des Landes erreichten, wuchsen die Ängste. Die Daten aus den Vorjahren wurden jedoch von den Gesundheitsbehörden genau überwacht.

Zwischen August 2022 und Februar 2024 wurden in etwa 140 Gemeinden der nördlichen Region mehr als 6.000 Fälle von Oroboche-Fieber registriert. Fiocruz‘ Forschung umfasste die Sequenzierung der Genome von Viren, die 382 Fälle in vier Bundesstaaten meldeten: Amazonas, Acre, Rondonia und Roraima. Die Analyse ergab, dass die Infektionen durch den neuen Virusstamm verursacht wurden, der die Krankheit verursacht und als OROV BR-2015-2024 bekannt ist.

Angesichts der genetischen Eigenschaften des Erregers gehen Forscher davon aus, dass sein Auftreten zwischen 2010 und 2014 im Bundesstaat Amazonas stattgefunden haben könnte. Der neue Stamm wird das Ergebnis einer genetischen Neuordnung zwischen in Brasilien verbreiteten Stämmen und anderen in Peru, Kolumbien und Ecuador verbreiteten Stämmen sein. Von da an breitete es sich lautlos aus, bis es zur endgültigen Epidemie kam.

Genetische Umlagerungen, wie die, die zu OROV BR-2015-2024 führte, treten auf, wenn dieselbe Person oder dasselbe Tier gleichzeitig mit zwei verschiedenen Virusstämmen infiziert wird. So kann im Prozess der Virusreplikation ein Stamm entstehen, der Elemente beider Krankheitserreger kombiniert.

Siehe auch  Deutschland erwägt angesichts des Anstiegs der COVID-19-Fälle weitere Beschränkungen

Laut einer am Freitag (27) von Fiocruz veröffentlichten Mitteilung kamen Forscher zu dem Schluss, dass OROV BR-2015-2024 Veränderungen an der Oberfläche des Viruspartikels aufweist, die das Entweichen von Antikörpern erleichtern könnten.

„Menschen, die zuvor mit dem Oropouche-Virus infiziert waren, haben möglicherweise einen verringerten Schutz gegen den neuen Stamm. Darüber hinaus deutet eine vorläufige Studie einer anderen Gruppe von Wissenschaftlern, die noch nicht von Experten begutachtet wurde, darauf hin, dass sich der neue Stamm in Zellen schneller repliziert als bei anderen Menschen.“ Der erste Stamm des Oropouche-Virus wurde in den 1960er Jahren in Brasilien isoliert“, heißt es im Text.

Oropouche-Fieber ist eine Krankheit, die durch das Oropouche-Virus verursacht wird. Es gibt keine spezifische Behandlung, aber der Patient muss ruhig bleiben und ärztliche Überwachung erhalten. Zur Linderung der Symptome, die denen des Dengue-Fiebers sehr ähnlich sind, können gängige Analgetika und Antipyretika verschrieben werden. Sie dauert im Allgemeinen 2 bis 7 Tage und umfasst Fieber, Kopfschmerzen, Rücken- und Gelenkschmerzen, Schwindel, Schmerzen hinter den Augen, Hautausschlag, Übelkeit und Erbrechen. In manchen Fällen kommt es auch zu einer Enzephalitis.

Die Übertragung erfolgt jedoch nicht durch den Stich der Aedes aegypti, sondern durch andere Mücken, insbesondere Culicoides paraensis, allgemein bekannt als Maruim oder Sandmücken. Sie brüten hauptsächlich in heißen Perioden in feuchten Umgebungen, beispielsweise in Gebieten in der Nähe von Mangroven, Lagunen, Sümpfen und Flüssen. Es ist jedoch nicht auf ländliche Gebiete beschränkt, sondern kommt auch in städtischen Gebieten vor, in denen Wasser und organische Materialien verfügbar sind, insbesondere in der Nähe von Gemüsegärten, Gärten und Bäumen. Culex quinquefasciatus, eine im Volksmund Mücke genannte Art, könnte möglicherweise als Überträger dienen.

Siehe auch  Niterói verkürzt das Intervall zwischen der ersten und zweiten Dosis des Impfstoffs gegen Covid-19 von 12 auf 8 Wochen

In Brasilien wurden seit den 1970er Jahren sporadische Ausbrüche der Krankheit im Amazonasgebiet registriert, und während des jüngsten Ausbruchs wurden Fälle der Krankheit in allen Regionen des Landes registriert. Obwohl es sich bei einem Teil davon um importierte Vorfälle handelt, bei denen Reisende aus dem Amazonasgebiet betroffen sind, wurden in verschiedenen Bundesstaaten auch lokal übertragbare Infektionen festgestellt.

Im Juli desselben Jahres wurde in Bahia der weltweit erste Todesfall durch die Krankheit registriert. Die Situation hat bei nationalen und internationalen Gesundheitsbehörden Anlass zur Sorge gegeben.

Klimawandel

Forscher warnen davor, dass Ausbrüche und Epidemien typischerweise durch eine Kombination verschiedener Faktoren entstehen, und lassen vermuten, dass die jüngste Ausbreitung des Oropouche-Fiebers durch den Klimawandel beeinflusst wurde, der zu extremen Ereignissen im Amazonasgebiet geführt hat. In Kombination mit Abholzung und Umweltzerstörung können diese Klimaveränderungen das Verhalten von Mückenüberträgern beeinflussen und zu einer erhöhten Anfälligkeit der Bevölkerung beitragen. Diese Hypothese würde helfen zu erklären, warum der neue Stamm etwa zehn Jahre lang zirkulierte, bevor er einen großen Ausbruch verursachte.

Die Studie bestätigte auch das saisonale Muster des Oropouche-Fiebers. In der Regenzeit wurde eine hohe Ausbreitungsrate des Virus und in der Trockenzeit eine niedrige Übertragungsrate beobachtet, die jedoch anhält. Diese Dynamik wird mit einer stärkeren Ausbreitung des Vektors während der Regenzeit einhergehen.

Die Forscher kamen außerdem zu dem Schluss, dass die Ausbreitung der Krankheit durch eine Kombination aus Vektorübertragung und infizierten Menschen erfolgte. „In etwa zwei Dritteln der Fälle entsprach die Virusausbreitung der Flugreichweite der Insekten und blieb bei weniger als 2 Kilometern pro Tag. In etwa einem Drittel der Aufzeichnungen wurde jedoch eine Virusausbreitung von mehr als 10 Kilometern pro Tag beobachtet, was darauf hindeutet ein Zusammenhang mit menschlicher Vertreibung.“ Wie es in einer Pressemitteilung von Fiocruz heißt.

Siehe auch  Budget für die Woche der Dengue-Kontrollbemühungen in Montes Claros

Die Studie mobilisierte Fiocruz-Einheiten, die in fünf Bundesstaaten stationiert waren: Rio de Janeiro, Amazonas, Rondonia, Pernambuco und Paraná. Die Arbeit umfasste auch die Zusammenarbeit mit Einheiten zentraler öffentlicher Gesundheitslabore (Lacens), die in das Unified Health System (SUS) integriert sind und von Landesregierungen verwaltet werden. Auch öffentliche Stellen und andere wissenschaftliche Einrichtungen beteiligten sich.