logistic ready

Fachportal für Intralogistik

UFC-Portal – Bundesuniversität Ceará

UFC-Portal – Bundesuniversität Ceará

Ein Plan wird erstellt Labor für Wasserstoff- und WärmekraftmaschinenAngegliedert an die Fakultät für Maschinenbau an der Federal University of Ceará ausgewählt In der nationalen Fördermitteilung Innovative Initiativen rund um grünen Wasserstoff. In diesem Aufruf wurden nur drei Projekte in ganz Brasilien in Betracht gezogen.

Die Prüfung ist Teil des Projekts iH2 Brasilien, das von der Bundesregierung über das öffentliche Versorgungsunternehmen GIZ ins Leben gerufen wurde, das im Bereich der internationalen Zusammenarbeit tätig ist. Nachhaltige Entwicklung. Seine Mission ist es, Brasiliens grünes Wasserstoff-Ökosystem zu stärken.

Der Titel des ausgewählten UFC-Projekts lautet „Hybrid System for Green Hydrogen Production Using Microbial Electrolytic Cells Coupled with Glycerol Steam Reforming with Solar Energy“.

Im Allgemeinen gibt es zwei verschiedene Methoden, die vom System verwendet werden Abfall aus Abfall und einer organischen Verbindung namens Glycerin, um grünen Wasserstoff herzustellen. Wie Professor Carla Andrade, Mitglied des Labors für Wasserstoff- und Wärmekraftmaschinen, erklärte, führten diese Methoden zu „einem Hybridsystem, das Wasserstoff mit Sonnenwärme und ohne Strom oder sauberes Wasser produzieren kann“.

Die zu dem Projekt führende Forschung wurde von Prof. Fernanda Lobo (UFC) – Prof. Ji Chen (von der Princeton University, USA) und Prof. André Bueno (UFC). Neben ihnen und Professor Carla sind auch die Professoren Paulo Alexandre (UFC) und Monalisa Oliveira (Sierra State University – UECE) Teil des Labors.

Fernanda Lobo sagt, worauf sie bei diesem Projekt am meisten stolz ist, ist, dass es Lösungen zur Herstellung von grünem Wasserstoff aus Abfall hat, anstatt sauberes Wasser zu verwenden oder Wasser zu liefern.

Siehe auch  Deutschland und IDP sammeln Mittel zur Finanzierung einer grünen Finanzpolitik - 02.11.2021

Innovative Technologie ‒ „Durch die Aufwertung von Abfall machen wir mit der innovativen Technologie mikrobieller Elektrolysezellen Fortschritte in der Abfallbehandlung und mit einem Produkt, das wichtiger für die Dekarbonisierung und Energieumwandlung ist, verbessern wir die Lebensqualität der Menschen. Dies bringt ökologische und soziale Auswirkungen mit sich.“ zusätzlich zu den Auswirkungen auf die Energieerzeugung und -nutzung“, betont der Forscher.

Lobo sagt, dass der Erfolg des Projekts im Test angesichts der internationalen Aufmerksamkeit der UFC und des Labors für grünen Wasserstoff von großer Bedeutung ist.

„Die Gruppe hat sich sehr über die Genehmigung im Rahmen der Bemühungen zur Einrichtung eines Zentrums für Wasserstofftechnologien und Wärmekraftmaschinen bei der UFC gefreut, das nicht nur für den Bundesstaat Sierra, sondern für Brasilien insgesamt einen Beitrag leistet. Eine Anerkennung, deren Sichtbarkeitseffekt für uns von unschätzbarem Wert sein wird Gruppe, da wir in einer öffentlichen Ankündigung antreten, die allen Unternehmen in dieser Region des Landes offen steht“, schließt Professor Carla Andrade.

Bei der Auswahl der Projekte wurden Kriterien wie Einhaltung der vorgeschlagenen Lösung für die vorgeschlagene Herausforderung, Ideenreichtum der Lösung, Gleichstellung der Geschlechter des Forschungsteams, Durchführbarkeit der Umsetzung, sozio-ökologische Auswirkungen und potenzielle Ergebnisse des Projekts berücksichtigt. Die Ausschreibung sieht für jedes Projekt einen Wert von bis zu 150.000 Euro vor, der für die Durchführung von Forschung und Entwicklung sowie die notwendige technische Unterstützung bestimmt ist.

Erfahren Sie mehr ‒ Obwohl Wasserstoff ein reichlich vorkommendes Element in der Natur ist, kommt er nicht in seiner reinen Form vor. Es wird durch einen chemischen Prozess namens Elektrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonnenlicht gewonnen. Wenn Wasserstoff durch diese sauberen Energien ohne Kohlenstoffemissionen gewonnen wird, spricht man von „grünem Wasserstoff“.

Siehe auch  Sudan: Pro-Demokratie-Gruppen bilden „Revolutionsrat“ gegen Armee | International - Deutschland, Europa, Afrika | DW

Beweise: Professorin Fernanda Lobo vom Departement Wasserbau und Umweltingenieurwesen und Projektmitarbeiterin ‒ E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt. JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.; Profª Carla Andrade, Fakultät für Maschinenwesen und Mitglied des Programms ‒ E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt. JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.