logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Studie zeigt, wie Covid-19 Europa geteilt hat

Studie zeigt, wie Covid-19 Europa geteilt hat

Covid-19 hat in der Europäischen Union (EU) einige potenziell dauerhafte Spaltungen geschaffen, wobei Menschen in südlichen und östlichen Ländern laut einer neuen von Euronews zitierten Studie persönliche oder finanzielle Probleme aufgrund der Pandemie melden.

Die am Mittwoch vom European Council on Foreign Relations (ECFR) veröffentlichte Umfrage kam zu dem Schluss, dass sich die Europäer im Allgemeinen weniger frei fühlen als noch vor zwei Jahren (vor der Pandemie), was schwerwiegende Folgen haben könnte. Implikationen für die Politik auf dem alten Kontinent.

Die Mehrheit – 54 % – der 16.200 von Thinktank mit Sitz in Brüssel in 12 EU-Mitgliedstaaten befragten Personen gibt an, von Covid-19 „überhaupt nicht“ betroffen zu sein.

Aber nicht jeder hat die Krise im Bereich der öffentlichen Gesundheit auf die gleiche Weise gespürt, da Europa in eine „Geschichte zweier Epidemien“ gespalten ist, die die Studienautoren beschreiben.

Mehr als die Hälfte der Befragten in den sechs befragten nördlichen und westlichen Ländern – Dänemark, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Schweden und Österreich – gaben an, von der Pandemie nicht betroffen gewesen zu sein.

In den sechs südlichen oder östlichen Ländern – Bulgarien, Ungarn, Italien, Polen, Portugal und Spanien – ist der Anteil jedoch auf weniger als 50 % gesunken, wobei die Mehrheit der Befragten angibt, körperlich oder finanziell krank zu sein.

Zwei weitere Abschnitte wurden durch die Umfrage ebenfalls identifiziert. Der erste ist der Generationenunterschied: Fast zwei Drittel der Befragten über 60 Jahren gaben an, keine persönlichen Auswirkungen von Covid-19 gemeldet zu haben, verglichen mit nur 43% der unter 30-Jährigen.

Das Alter beeinflusst auch, wie die Menschen darüber denken, wer für den Ausbruch verantwortlich ist. 51% der Menschen über 60 geben Einzelpersonen die Schuld, während Europäer unter 30 Regierungen und anderen Institutionen die Schuld geben (49%).

Siehe auch  Die G7-Staaten verpflichten sich, den Import von russischem Öl zu stoppen

Die jüngste große Kluft, die die Studie aufgedeckt hat, bezieht sich auf die Idee der Freiheit: Nur 22 % der Befragten gaben an, sich frei zu fühlen, verglichen mit 64 % vor der Pandemie. Allerdings ist der Anteil der Menschen, die sich nicht frei fühlen, im Vergleich zu 2019 von 7 % auf 27 % gestiegen.

Besonders akut ist der Freiheitsverlust in Österreich und den Niederlanden, wo der Anteil der Menschen, die sich frei fühlen, in den letzten zwei Jahren um mehr als 60 Prozentpunkte auf 15 bzw. 19 Prozent gesunken ist.Karosserie.

Mark Leonard, Gründungsdirektor des ECFR und einer der Mitautoren der Forschung, warnte in einer Erklärung, dass die „eklatanten Spaltungen“, die sich über Covid-19 ergeben haben, „so schwerwiegend sein könnten wie während der Euro- und Flüchtlingskrise“.

Er kam zu dem Schluss, dass „dies in vielen Teilen Europas ein fragiles Klima schafft und für die nationalen Regierungen und die Europäische Union ein Problem darstellen könnte, wenn sie versuchen, persönliche Freiheiten wiederherzustellen und Pläne zur Genesung vom Covid-Virus zu starten“.