logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Schlafapnoe: Fettleibigkeit kann ein Risikofaktor für die Krankheitsentwicklung sein

Schlafapnoe: Fettleibigkeit kann ein Risikofaktor für die Krankheitsentwicklung sein

Der Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Schlafstörungen wird seit vielen Jahren beobachtet und kann laut der Professorin für Medizin an der Universität Tiradentes, Arlette Cristina Granizo Santos, sowohl bei Männern als auch bei Frauen beobachtet werden. Was die Geschlechter jedoch unterscheidet, ist die Zeit, in der eine erhöhte Anfälligkeit für Schlafapnoe besteht.

Bei Frauen treten prädisponierende Faktoren, insbesondere die Bauchvergrößerung, nach der Menopause häufiger auf. „In Studien, die in den letzten zwei Jahrzehnten über den Zusammenhang zwischen obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und ihren Auswirkungen auf den Körper durchgeführt wurden, wurde beobachtet, dass zwischen dieser Erkrankung und dem viszeralen Fett ein enger Zusammenhang besteht, mit der Wirkung von Fettleibigkeit ein Mittel für die Hände. Das bedeutet, dass eine Zunahme des viszeralen Fetts eine obstruktive Schlafapnoe verursachen kann, genauso wie OSA die viszerale Fettansammlung erheblich beeinflussen kann“, erklärt Arlete.

Der Professor sagt, dass es in der postmenopausalen Phase aufgrund hormoneller Veränderungen bei der überwiegenden Mehrheit der Frauen zu einer Gewichtszunahme und einer Zunahme der zentralen Fettdepots kommt. Übergewicht und Fettleibigkeit führen aufgrund der Ansammlung von Fett zwischen den Muskelfasern zu einer verminderten Luftsäulenbeleuchtung, was den Abbaubereich im Rachenraum vergrößert, was zu Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe führt. „In gleicher Weise beeinträchtigt die Gewichtszunahme durch die Zunahme des Bauchvolumens aufgrund der Fettansammlung die Brustausdehnung während der Atembewegungen, verringert den Druckgradienten und führt zum Kollaps der oberen Atemwege.“

Arlette weist erneut darauf hin, dass die Lebensqualität durch Schlafstörungen stark beeinträchtigt wird. „Schlafstörungen, wie sie bei obstruktiver Schlafapnoe auftreten, werden nicht regeneriert, was die Routine von Patienten mit einer dieser Erkrankungen durch häufige Müdigkeit, übermäßigen Tagesschlaf, Kopfschmerzen und sogar Depressionen beeinträchtigt. Am besorgniserregendsten ist die Kombination des metabolischen Syndroms mit Nebenwirkungen Gesundheitsrisiken, die in Diabetes mellitus Typ 2, systemischer arterieller Hypertonie oder sogar akutem Myokardinfarkt gipfeln.“

Siehe auch  In Brasilien gibt es vier Fälle einer vertikalen Übertragung des Oropouche-Fiebers

Um Probleme durch Apnoe und andere Schlafstörungen zu vermeiden, empfiehlt die Lehrkraft zunächst eine ärztliche Untersuchung des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs, um obstruktive Faktoren in den oberen Atemwegen auszuschließen, die angegangen werden müssen. Krankheiten, die zu einer Ansammlung von viszeralem Fett und hormonellen Ungleichgewichten führen, sollten ebenfalls untersucht und behandelt werden.

Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Schlafqualität zu verbessern, jedoch unter Beachtung eines gesunden Lebensstils, wie z. B. eine richtige Ernährung und körperliche Bewegung. Vermeiden Sie Rauchen und Alkoholkonsum sowie den Konsum von Stimulanzien wie Kaffee, schwarzem Tee oder Yerba Mate kurz vor dem Zubettgehen, um eine ausreichende Entspannung für einen tiefen Schlaf zu gewährleisten. Darüber hinaus wird empfohlen, kein Abendessen mit großen Nahrungsmengen zu sich zu nehmen. Auch die Umgebung, in der Sie schlafen, ist sehr wichtig. Die Temperatur und Beleuchtung sollten angemessen sein und verwenden Sie nicht Ihr Handy, Ihren Computer oder Ihr iPad, wenn Sie ins Bett gehen.“

Pressestelle | Einsamkeit