logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Portugiesische Forscher versuchen, Beifang von Fischen zu vermeiden

Portugiesische Forscher versuchen, Beifang von Fischen zu vermeiden

© Universität Coimbra

Die Fakultät für Naturwissenschaften und Technologie der Universität Coimbra (FCTUC) ist Teil eines internationalen Projekts, dessen Hauptziel darin besteht, den unbeabsichtigten Fang mariner Megafauna zu reduzieren. Rund neun Millionen Euro wurden durch das Horizon-Europe-Projekt „Reduction – Reducing Threatened Megafauna in the Eastern Mid-Atlantic“ gefördert.

Das Projektkonsortium wird von der Universität Barcelona geleitet und das Arbeitspaket zum Thema „Beifangüberwachung“ wird von Caterina Silva, einer Forscherin am Department of Life Sciences (DCV), koordiniert. Die DCV-Forscher Zara Teixeira und Filipe Martinho sind ebenfalls Teil des FCTUC-Teams.

Beifänge machen bis zu 40 % des gesamten Fischereifangs aus, bis zu 38 Millionen Tonnen werden jedes Jahr weltweit zurückgeworfen, wodurch die Nahrungskette im Meer unterbrochen wird und das Überleben von Arten gefährdet wird, die bereits durch verschiedene menschliche Aktivitäten unter Druck geraten. Derzeit gibt es bereits mehrere nationale, europäische und internationale Regelungen, die ein Ziel der Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union (EU) verfolgen: Die Fischerei ist mit Umweltschutzmaßnahmen zum Schutz bedrohter Meeresarten vereinbar.

REDUCE wird sich auf die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien und Managementstrategien konzentrieren, um die Fänge von Vögeln, Schildkröten, Walen, Haien und Rochen durch Trawler, Ringwaden und die europäische Langstreckenfischereiflotte besser bewerten, überwachen und reduzieren zu können. Von der Küste von von der Halbinsel nach Makaronesien und zum Golf von Guinea».

Ziel des Projekts ist es daher, „Fischereiüberwachungsprogramme zu verbessern, elektronische Überwachung einzubeziehen, das Verständnis des Beifangs und seiner Auswirkungen in wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht zu verbessern und potenzielle Abhilfemaßnahmen zu bewerten.“ Die Implementierung moderner elektronischer Überwachungssysteme (EMS) wird dies ermöglichen „Wir können sie miteinander verknüpfen und so ihre Funktionalität und Wirksamkeit eingehend testen“, verrät der DCV-Forscher.

Siehe auch  Moro trifft Regierungschefs in Deutschland - 17.03.2022 - Gruppe

EMS wird zunehmend eingesetzt, um die Besucherabdeckung auf bis zu 100 % zu erhöhen, wird aber weiterhin nur für EU-Langleinen- und Schleppnetzfischereien eingesetzt, die im EU-Gebiet tätig sind. Ein Hindernis für eine stärkere Nutzung von EMS ist der Aufwand, umfangreiche Ressourcen und Daten zu sammeln.

„Dieses Arbeitspaket wird die Installation und Erprobung von EMS in der Langleinen- und Schleppnetzflotte vorantreiben und intelligente Modelle für die automatisierte Artenidentifizierung durch Bilder (Modelle des maschinellen Lernens) entwickeln, die die Effizienz des Datenabrufs von kamerabasierten EMS erheblich steigern werden.“ , schließt er.

Das Projektkonsortium besteht aus 13 Partnern aus Ländern wie Spanien, Frankreich, Portugal, dem Vereinigten Königreich und Senegal.