logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Nachhaltige ländliche Entwicklung ist die neue Priorität der Großen Grünen Mauer

Nachhaltige ländliche Entwicklung ist die neue Priorität der Großen Grünen Mauer

Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen hat die Große Grüne Mauer ihren Fokus auf eine breitere ländliche Entwicklung verlagert und hilft den Ländern der Sahelzone und der Sahara, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit anzugehen.

Der Koordinator der Great Green Wall Initiative erklärte, dass diese ländliche Entwicklung „die Verbesserung von Produktionssystemen umfasst, die die Existenz von Kleinbauern und Hirtengemeinschaften sichern, um die Ernährungssicherheit zu erhöhen, Arbeitsplätze zu schaffen und die lokale Wirtschaft durch nachhaltige Landbewirtschaftung zu stärken“. (GGW) des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Adamu Buhari, im Gespräch mit Lusa.

Die Global Environment Facility (GEF) spielte zusammen mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen, der Weltbank und der Ernährungs- und Landwirtschaftsbehörde der Vereinten Nationen (FAO) eine führende Rolle bei der Umwandlung der ursprünglichen Initiative, der Baumpflanzung, in eine Initiative, die sich auf integriertes Management natürlicher Ressourcen, sagte Buhari, um Lebensgrundlagen und Landschaften zu verbessern.

„Das GGW kehrt den Trend der Wüstenbildung und Landdegradation zu einer Zeit um, in der Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt die Ernährungssicherheit bedrohen“, warnte Tina Pirmbelli, Exekutivsekretärin des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD).

Das erklärte der Beamte in einem von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichten Bericht.).

Buhari sagte, dass alle GGW-Länder in der Subsahara-Region zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt gehören.

Einige Länder haben seit 2007 mit der Umsetzung von GGW-Aktivitäten begonnen, während andere 2014 mit der Ratifizierung des Projekts begonnen haben.

Buhari erklärte, dass „die Unterschiede zwischen den Errungenschaften verschiedener Länder auch aus den spezifischen Umständen der einzelnen Länder resultieren, die den geplanten Umsetzungsprozess manchmal verzögern“.

Siehe auch  Lehrer, Ärzte und Sicherheitskräfte. Wer diese Fachkräfte angreift, wird schwerwiegendere Konsequenzen haben

Die 11 GGW-Mitgliedsländer haben sich an verschiedenen Aktivitäten zur nachhaltigen Landbewirtschaftung beteiligt, darunter Wasser- und Bodenschutzmaßnahmen sowie Aktivitäten im Forst- und Agrarsektor.

In diesem Zusammenhang wurde Land wiederhergestellt und erhalten, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen und eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, wie beispielsweise Aufforstung, zu gewährleisten.

Weitere Maßnahmen waren die Einrichtung von Orchideen sowie Mehrzweckgärten und Gemeinschaftsgärtnereien für die Pflanzenproduktion.

Da Dürre und Wasserknappheit eines der größten Umweltprobleme in der Sahelzone sind, haben die meisten Länder dieses Problem durch Wasserschutzmaßnahmen wie Wassereinzugsgebietsmanagement, Bohrungen und Wassergewinnungstechniken angegangen.

Der Koordinator erklärte, dass „die gepflanzten Bäume heimisch sind und einen starken wirtschaftlichen Wert und ein Potenzial für die Entwicklung der Wertschöpfungskette haben“.

Zu diesen Arten zählen die Akazie im Tschad, Niger, Mali, Senegal und Sudan, der Baobab-Baum hauptsächlich im Senegal oder der Moringa-Baum in Burkina Faso, Niger und Mali.

Er wies darauf hin, dass in einigen Ländern erneuerbare Energien eingesetzt werden, insbesondere Solarenergie, die zur Wassergewinnung verwendet wird.

Buhari schloss: „Es gibt Potenzial für Wind- und Wasserkraft, aber es wurde noch nicht erforscht, sicherlich aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen.“

Für die NGO Greenpeace „ist es ebenso wichtig, illegalen Holzeinschlag und andere Faktoren der anhaltenden Zerstörung zu bekämpfen“, sagte Tal Harris, Internationaler Kommunikationskoordinator von Greenpeace in Afrika, gegenüber LUSA.

Für NGOs können, wenn die Initiative gut umgesetzt wird, „eine Billion gepflanzter Bäume einheimischer Arten dazu beitragen, bestehende natürliche Ökosysteme zu verbinden“.

Harris erklärte, dass GGW „auch dazu beitragen kann, degradierte Agrarlandschaften zu diversifizieren“, die Wüstenbildung zu bekämpfen, „die Widerstandsfähigkeit der Landschaft gegen aufkommende Klimaauswirkungen zu stärken und ein besseres Mikroklima zu schaffen“.

Siehe auch  Macron fordert Israel auf, im Gazastreifen „mit der Tötung von Frauen und Kindern aufzuhören“.

Wenn Wassereinzugsgebiete und Biodiversität geschützt und „nachhaltig in den Händen der Gemeinden“ bewirtschaftet werden, können sie durch internationale Finanzierung Einnahmen erzielen.

„Wir müssen dringend Emissionen reduzieren [de carbono] über alle Sektoren hinweg und stellen Ökosysteme wieder her.“