logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Können Wälder im Amazonasgebiet nachhaltig bewirtschaftet werden?  Experten sind anderer Meinung und schlagen Alternativen vor

Können Wälder im Amazonasgebiet nachhaltig bewirtschaftet werden? Experten sind anderer Meinung und schlagen Alternativen vor

Vielleicht greifen deshalb einige FSC-zertifizierte Unternehmen im Amazonasgebiet zu illegalen Mitteln. Laut einer aktuellen Untersuchung brasilianischer Medien und des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ), einem globalen Netzwerk von 280 Journalisten, sind es mindestens 60 Die brasilianische Umweltschutzbehörde (IBAMA) hat nachhaltige Holzeinschlagsunternehmen bereits wegen Umweltverstößen wie illegalem Holzeinschlag, Transport von Holz ohne Dokumentation, Landraub und illegalem Straßenbau angezeigt und Strafen in Höhe von rund 20 Millionen Euro verhängt. Precious Woods Amazon ist eines der angeklagten Unternehmen, hält die von IBAMA verhängten Strafen jedoch für ungerechtfertigt und weigert sich, diese zu zahlen.

Die Agrarfront (siehe Kasten „Unbändiger Landverbrauch“) wurde durch die nachhaltige Nutzung von Tropenholz nicht aufgehalten, noch setzte sie dem illegalen Holzeinschlag ein Ende. Der Bogen der Entwaldung im südlichen Amazonasgebiet, von Pará bis Mato Grosso und Acre, hat sich seit der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Jahr 1992 bis heute katastrophal ausgeweitet. Dies liegt einfach daran, dass zertifizierte Holzunternehmen auch wirtschaftliche Interessen verfolgen und abseits der landwirtschaftlichen Front, die die Grundstückspreise in die Höhe treibt, intakte, unbebaute und damit günstige Tropenwaldgebiete bevorzugen. Nachhaltige Forstwirtschaft hat sich damit als zusätzlicher und gefährlicher Faktor für das Amazonas-Ökosystem etabliert, das derzeit besonders schützenswerte Gebiete in Zentral- und Westamazonien degradiert.

Ausufernde Oberflächenerosion

Als „Agrarfront“ bezeichnet man in Brasilien die Grenze, an der der Rindfleisch- und Sojabohnenanbau bereits den Wald verschlungen hat. Es ändert sich nach dem gleichen Prinzip: Sojaproduzenten beschlagnahmen Land, das bereits von Viehzüchtern genutzt wurde, die dann in den Amazonas vordringen. Sie beginnen mit selektivem Holzeinschlag, um wirtschaftlich wertvolle Bäume zu nutzen, und erwerben neues Weideland, indem sie ganze Wälder abholzen, abholzen und niederbrennen, finanziert durch die Einnahmen aus illegalem Holzeinschlag, postulieren Amazonas-Forscher. Etwas mehr als eine Million der sechseinhalb Millionen Quadratkilometer großen Fläche des Amazonasbeckens wurden auf diese Weise bereits abgeholzt. Viehzucht, Holzeinschlag und Bergbau sind fast ebenso stark zurückgegangen, manchmal in mehr oder weniger starkem Ausmaß.

Siehe auch  Land in 25 Minuten

Studien zeigen, dass selbst der gesellschaftliche Ansatz der gleichberechtigten Einbindung der Anwohner in der Realität nicht funktioniert. Im Amazonasgebiet leben noch immer viele traditionelle Bevölkerungsgruppen, etwa die Ureinwohner, die Uferbewohner und die Quilombolas, die Nachkommen ehemaliger schwarzer Sklaven sind. Von der Artenvielfalt der Tropenwälder profitieren alle: Fischerei, Jagd und die Nutzung unzähliger Pflanzenarten für Nahrungsmittel, traditionelle Medizin, Haus- und Bootsbau, Kunsthandwerk und kulturelle Zwecke. Aber Konflikte um Land in privatisierten Abholzungsgebieten und Holzkonzessionsgebieten sind häufig. Holzunternehmen schränken den Zugang zu natürlichen Ressourcen ein, beeinträchtigen oder stören die Jagd, den Fischfang und das Sammeln von Wildfrüchten, Nüssen, Gräsern, Rinde, Pflanzenölen und Harzen.

„Selektiver Holzeinschlag führt auch zu einer massiven Zerstörung tropischer Wälder“, sagt Carlos Nobre, der seit drei Jahrzehnten den Amazonas und seine Auswirkungen auf das Erdsystem erforscht. „Das ist nicht der Weg zum Amazonas.“ Aber die Region hat großes Potenzial. Verwendung von Nichtholzprodukten aus Dauerwäldern. „Hier liegt das große wirtschaftliche Potenzial der Amazonasregion.“