logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Klima ist ein kritisches Thema für die Regierungsbildung in Deutschland

Klima ist ein kritisches Thema für die Regierungsbildung in Deutschland

Führer der Grünen und der Freien Demokratischen Partei in Deutschland posieren für ein Foto während eines Treffens, bei dem sie über die Bildung der neuen Regierung diskutierten

Führer der Grünen und der Freien Demokratischen Partei in Deutschland posieren für ein Foto während eines Treffens, bei dem sie über die Bildung der neuen Regierung diskutierten| Foto: Wiedergabe / Instagram / Volker Wesing

Bei der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag sind zwei potenzielle Regierungskoalitionen mit größeren Chancen hervorgegangen. Beide setzen sich aus der dritten und vierten Partei, den grünen Umweltschützern und den Liberalen der Liberaldemokratischen Partei (FDP) zusammen und werden damit bei der Bildung der neuen Regierung die Waage halten.

Die Unterschiede in der klimatischen Situation zwischen den beiden Legenden könnten jedoch ein Hindernis für die Verhandlungen sein, die voraussichtlich Wochen oder sogar Monate dauern werden.

Als wahrscheinlichste Koalition galt damals die SPD, die die Wahlen gewann, mit den Grünen und der FDP sowie dem Sozialdemokraten Olaf Schulz als Bundeskanzler. Als „Ampel“ in den Farben der beteiligten Parteien bezeichnet, ist diese Koalition laut Meinungsumfragen der Favorit der deutschen Wähler.

Bei der zweiten Option wären Grüne und FDP Verbündete der Konservativen im Block von CDU und CSU, und Kanzler wäre Armin Laschet, in der Koalition mit dem Spitznamen “ Jamaika“. , auch wegen der Farben der Gliedmaßen, die gleiche Flagge des karibischen Landes.

Eine Wiederholung der Regierung der letzten acht Jahre zwischen CDU/CSU und SPD, die sogenannte Große Koalition, ist weniger wahrscheinlich, da die Führer dieser Parteien deutlich gemacht haben, dass sie keine Reformabsichten beabsichtigen diese Koalition. Dies ist jedoch eine mögliche Option, wenn andere Verhandlungen scheitern.

Die beiden kleinen Parteien, die bei der Bildung der neuen Bundesregierung entscheidend sein werden, haben nicht nur zu den Klimazielen Deutschlands, sondern auch zur Rolle des Staates in der Wirtschaft unterschiedliche Positionen. In diesem Sinne stehen die Grünen eher der SPD nahe, während die Demokratische Aktionspartei viel mit der CDU gemeinsam hat.

Siehe auch  Was steht bei den Hafen- und Eisenbahnauktionen auf dem Spiel?

„Die nächste Regierung braucht eine Klimaregierung“, sagte die Vorsitzende der Grünen, Kandidatin Annalena Barbock. Seine Partei fordert mehr Investitionen in die grüne Wirtschaft des Landes und eine stärkere Rolle des Staates in der Wirtschaft. Außerdem schlägt die Grüne-Agenda vor, den Ausstiegstermin für Deutschland von 2038 auf 2030 vorzuverlegen.

Die FDP setzt auf eine andere Lösung. „Die Menschen wollen das Klima nicht auf Kosten des Wohlstands schützen, die Menschen wollen auch keinen Wohlstand auf Kosten von Natur und Umwelt“, sagte der Generalsekretär der Partei, Volker Wessing, in einem Interview mit der ARD.

„Deshalb müssen wir diese beiden Dinge zusammenbringen und an einer Lösung arbeiten, um Klimaschutz und Wohlstand in Einklang zu bringen“, sagte Wesing.

Noch uneinig sind sich Grüne und FDP über die Frist Deutschlands zur Erreichung der CO2-Neutralität – für die Grünen soll das Ziel 2040, für die Liberalen 2050 erreicht werden. Das Ziel der aktuellen Bundesregierung ist 2045.

Die Grünen fordern die Schaffung eines deutschen Klimaministeriums mit Vetorecht gegen die Politik anderer Ministerien, um sicherzustellen, dass die Bundesregierung das Pariser Klimaabkommen einhält. Die FDP stimmt der Einrichtung des Ministeriums zu, allerdings ohne dieses Veto.

Auch die FDP und die Union von Laschet einigen sich auf die Vermeidung von Steuererhöhungen und auf eine Klimastrategie basierend auf technologischen Verbesserungen und weniger Bürokratie beim Bau von Wind- oder Solarparks.

Beide Parteien werden in jeder Koalition für das Finanzministerium verhandeln.

Das Thema Klima ist für die Deutschen sehr wichtig. Laut Meinungsumfragen ist dies für fast die Hälfte der Wähler das wichtigste Thema bei der Wahlentscheidung.

Siehe auch  Wie kann die deutsche Bahn die Wende schaffen?

In der Wahldebatte gewann das Thema an Bedeutung, als im Juli Teile Deutschlands von schweren Stürmen und Überschwemmungen verwüstet wurden.

Die beiden für die Bildung der nächsten deutschen Regierung entscheidenden Parteien kündigten an, über ihre Konvergenzen und Meinungsverschiedenheiten zu sprechen.

Das erste Treffen fand am Dienstag mit den Vorsitzenden der vier Parteien statt: Annallina Barbock und Robert Habeck von den Grünen, Christian Lindner und Volker Wesing, FDP-Chef bzw. Generalsekretär.

Nach dem Treffen veröffentlichten die vier Führer ein Foto in ihren sozialen Netzwerken. Christian Lindner kommentierte den Beitrag: „Bei der Suche nach einer neuen Regierung suchen wir nach Gemeinsamkeiten und Brücken über unsere Ressorts hinweg. Und wir finden sogar einiges davon. Spannende Zeiten.“