logistic ready

Fachportal für Intralogistik

ESA-Mission enthüllt Geheimnisse über die Funktionsweise von Wolken

ESA-Mission enthüllt Geheimnisse über die Funktionsweise von Wolken

ESA-Mission enthüllt Geheimnisse über die Funktionsweise von Wolken

Einen Monat nach ihrem Start ist es der EarthCare-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) bereits gelungen, Geheimnisse über die Funktionsweise und Dynamik von Wolken zu enthüllen – Daten, die für ein besseres Verständnis des Klimawandels relevant sein könnten.

Der Satellit der Europäischen Weltraumorganisation hat das erste Bild von einem seiner Instrumente und zum ersten Mal aus dem Weltraum zurückgesendet und dabei die innere Struktur und Dynamik von Wolken enthüllt, teilte die ESA am Donnerstag mit. Die Aufnahme sei „außergewöhnlich“ und genau das Richtige Erster Einblick in die volle Leistungsfähigkeit des Instruments, sobald es vollständig kalibriert ist.

EarthCare verfügt über vier hochmoderne Instrumente, die zusammenarbeiten, um neue Erkenntnisse über die Rolle von Wolken und Aerosolen bei der Erwärmung und Abkühlung der Erdatmosphäre zu gewinnen und so zu einem besseren Verständnis des Klimawandels beizutragen.

Die Mission wurde am 29. Mai gestartet und übermittelte ihr erstes Bild über Cloud Profiling Radar, bereitgestellt von der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA).

Die ersten Daten der drei europäischen Instrumente des Satelliten – das Breitbandradiometer, das atmosphärische Lidar und die multispektrale Bildgebung – werden voraussichtlich in den kommenden Wochen und Monaten veröffentlicht, wie die ESA am Donnerstag in einer Erklärung erläuterte.

Takuji Kubota, JAXA-Missionswissenschaftler für das Cloud Data Identification Radar, wertete das hochgeladene Bild aus, das Details über die innere Struktur und Dynamik von Wolken über dem Ozean östlich von Japan am 13. Januar enthüllt.

Er sagte: „Wir haben diese Art von Informationen noch nie aus dem Weltraum gemessen erhalten. Das ist alles, was wir uns erhofft hatten und noch mehr. Ich glaube, dass das Wolkenprofilradar viele wissenschaftliche Entdeckungen liefern wird.“

Siehe auch  Aufnahme eines riesigen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie

Das Bild wird in zwei Teilen präsentiert; Auf der linken Seite zeigen die Daten die vertikale Konzentration von Wolkenpartikeln, gemessen als Radarreflexion. Es ist klar, dass sich der dichteste Teil der Wolke in ihrem Zentrum befindet, wo sich eine größere Anzahl größerer Partikel befindet.

Auf der rechten Seite ist die Fallgeschwindigkeit der Wolkenpartikel dargestellt, wobei niedrigere Werte in der oberen Schicht auf schwebende Eiskristalle und Schneeflocken hinweisen oder langsam fallen, während in der unteren Schicht viel höhere Werte der Fallgeschwindigkeit auf Niederschlag hinweisen.

Die beiden Bilder zeigen eine klare Grenze in etwa fünf Kilometern Höhe, wo Eis und Schnee schmelzen und Wassertropfen bilden, die in Form von Regen fallen.

Das Wolkenprofilradar nutzt seine Doppler-Leistung, um die vertikale Bewegungsgeschwindigkeit von Eis, Schnee und Regen zu messen.

Die Europäische Weltraumorganisation gab an, dass diese detaillierten Informationen über die Dichte von Partikeln, ihre Größenverteilung und Geschwindigkeit es Wissenschaftlern ermöglichen werden, zwischen den Komponenten von Wolken zu unterscheiden und so deren Physik besser zu verstehen, und betonte, dass dies das erste Mal sei, dass diese Messung durchgeführt werde im Weltraum gemacht. .

Bisher konnten diese Daten nur mit Wolkenradaren am Boden oder in Flugzeugen gewonnen werden, die nur begrenzte Gebiete messen können, aber das vom EarthCare-Satelliten getragene „Wolkenprofilradar“ kann die Wolkenstruktur gleichmäßig über den Planeten messen.

Auch Simonetta Chile, Direktorin der Erdbeobachtungsprogramme der Europäischen Weltraumorganisation, würdigte die ersten Ergebnisse der Mission und von JAXA.