logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Ein Leitfaden für Investoren, um die Wahlen in Deutschland zu verfolgen

Ein Leitfaden für Investoren, um die Wahlen in Deutschland zu verfolgen

Am Sonntag, 26. September, finden in Deutschland Bundestagswahlen statt. Treffen mit den Umfragen, die bestimmen werden Das Ende der Merkel-Ära. und vielleicht a Regierungswechsel. Internationale Manager analysieren die Wahlen in Deutschland aus Anlagesicht mit wesentlichen Implikationen für Portfolios.

Was erwarten Sie von den Umfragen?

Meinungsumfragen deuten heute auf einen Sieg der SPD oder der CDU/CSU hin. Aber wir werden nicht einer absoluten Mehrheit gegenüberstehen. Mögliche Allianzszenarien eröffnen sich.

Wir stehen möglicherweise an der Schwelle zu einem historischen Moment in der deutschen Politik, bemerkt Tilman Galler, Global Markets Strategist bei JP Morgan AM. Meinungsumfragen zeigen SPD-Kandidaten Olaf Schultz, den aktuellen FinanzministerIhm folgen Armin Laschet aus der christdemokratischen Koalition der CDU und ihrer bayerischen Schwesterpartei CSU und Annalina Barbuk, die umweltschützerische Kandidatin der Grünen. Was Galler wahrscheinlich in Betracht zieht, ist, dass die drei ihre Kräfte bündeln müssen, um eine Koalitionsregierung zu bilden. „Etwas Ungewöhnliches in den letzten sechzig Jahren deutscher Demokratie“, betont er.

Aber es ist nicht so einfach. „Die CDU/CSU kann einer SPD-geführten Koalition nicht zustimmen. „Und die SPD wird auch keine Koalition unterstützen“, verteidigt François Remo, Chefstratege bei La Française AM. Die drei wahrscheinlichsten Allianzen, die Sie erwarten würden, sind also:

Ampel: SPD-Koalition, Verdes, FDP, mit Olaf Scholz als Berater.

Rot, Rot und Grün: Eine Koalition aus SPD, Grünen und Linken mit Olaf Schultz als Kanzler.

Jamaika: CDU/CSU-Bündnis, Grüne und Armin Lachet als Berater.

Auswirkung auf Handlungen

Was Handlungen angeht, kann das Ergebnis transzendental sein. Die einzige Gefahr, so Galler, sei die Bildung einer linken Koalition, zu der auch die linksradikale Partei D-Link gehört. „Wenn dies der Fall ist, wird die deutsche Wirtschaftspolitik voraussichtlich einen großen Wandel vollziehen: Die staatlichen Eingriffe werden stärker und die Umverteilungspolitik wird umgesetzt“, erklärt er. Mit anderen Worten, die öffentlichen Ausgaben, Mindestlöhne und Steuern steigen und die Organisation des Industriesektors wird deutlich zunehmen. Dies könnte das Wachstum des Landes behindern und Spannungen an den Aktienmärkten erzeugen.

Siehe auch  „Das ist nicht fair“, sagt Volkswagen-Chef Do Brasil. „Die Vereinbarung hätte längst enden sollen.“

Aber im Moment ist es nicht das Basisszenario, das Manager erwarten. „Die Notwendigkeit, eine Koalition aus Grünen und Liberalen zu bilden, verringert die Risiken starker Marktaversionsmaßnahmen“, sagt Martin Wahlberg, Chefökonom bei General Investment Partners.

Wo es mehr Bewegung bei den Infrastrukturausgaben geben könnte. „Die Unzulänglichkeit der deutschen Infrastruktur ist ein langfristiges Problem“, sagt Walburg. Das Infrastrukturdefizit wird auf 450.000 bis 500.000 Millionen Euro geschätzt.

Alle Parteien wollen sich mit dem Thema öffentliche Investitionen auseinandersetzen, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Die Konservativen sind zahlenmäßig am wenigsten spezifisch und wollen sich auf die Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung konzentrieren. Im Gegenteil, die Grünen wollen in den nächsten zehn Jahren zusätzliche öffentliche Investitionen von 500 Milliarden Euro tätigen. Technisch wird es von einem Werkzeughersteller außerhalb des Budgets verwaltet. Die Infrastrukturpläne der Grünen werden von verschiedenen Instituten öffentlich gefördert. Es besteht Einigkeit darüber, dass das aktuell niedrige Zinsniveau genutzt werden soll, um in zukünftige Aktivitäten zu investieren. „Wir denken, dass diese Idee wahrscheinlich (wenn auch wahrscheinlich zurückgefahren) zu einer Koalitionsvereinbarung führen wird, die die Grünen einschließt“, bemerkt Walburg.

Auswirkungen auf Verpflichtungen

Bei den Anleihen sind jedoch deutliche Veränderungen zu erkennen. Galler erklärt, dass der Wahlausgang hier den Ausschlag geben könnte. Eine neue Regierung aus CDU/CSU und insbesondere der FDP, die sich stark für Sparmaßnahmen und die Standards des Maastricht-Vertrags einsetzt, könnte die Ausbreitung der mit der Währungsunion verbundenen Risiken abmildern.

Umgekehrt könnte eine progressive Regierung eine weitere Anpassung der Spreads zwischen deutschen Peripherie- und Bundesanleihen bedeuten, motiviert durch die Absicht, die öffentlichen Ausgaben in Deutschland zu erhöhen, indem sie weniger strenge Defizit- und Schuldengrenzen in der Europäischen Union unterstützt und Steuertransfers akzeptiert.

Siehe auch  Amazon investiert in Deutschland 10 Milliarden Euro in den Ausbau von Cloud Computing

Und in diesem Szenario werden wir voranschreiten, wenn der Umfrageleiter endlich urteilt. Das Wahlprogramm der SPD macht deutlich, dass Schulzes Partei Sparpolitik als falschen Weg in einem Post-COVID-19-Umfeld sieht. Im deutschen Verfassungsrahmen könnten die Sozialdemokraten versuchen, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die Schulden zur Finanzierung der Staatsausgaben anzuheben. „Anleiheinvestoren sollten sich auf ein erhöhtes Emissionsvolumen deutscher Staatsanleihen einstellen, was die Anleiherenditen unter Druck setzen könnte“, prognostiziert Wolfgang Bauer, Direktor des M&G Bond Teams.

Gewinn der ESG

Die Front, die laut Amondi in mehreren Szenarien gewinnen könnte, ist ESG. Angesichts der Tatsache, dass die Grünen wahrscheinlich an jeder Regierungskoalition teilnehmen werden, wird erwartet, dass dies die Nachhaltigkeit vorantreibt. Dabei ist natürlich zu bedenken, dass dies die Erlangung eines ESG-Standards auf EU-Ebene erschweren könnte, wo die Grünen traditionell gegen Atomkraft sind.

und damit, Deutsche Aktien sind für Amondi attraktiv, wobei der Schwerpunkt auf Branchen liegt, die bis 2045 auf ein Netto-Null-Emissionsziel hinarbeiten. Generell können Sektoren wie grüne Energie und Automobile interessant sein, wenn man die Aufmerksamkeit auf den Übergang zur Elektromobilität richtet. Remio stimmt dem zu: „Sie haben erklärt, dass sie bis 2035 den Übergang zu einer emissionsfreien Wirtschaft mit 100 % erneuerbarer Energie sicherstellen wollen. Außerdem wollen sie, dass Elektroautos bis 2030 Verbrennerautos ersetzen.“

Aber auch die Grünen werden ins geopolitische Schachbrett einsteigen. Sie sind zum Beispiel gegen die umstrittene Nord Stream 2-Pipeline, die von Russland durch die Ostsee kommen soll und die die Regierung Merkel weiter verteidigt. Sie haben öffentlich ihre Unterstützung für Oppositionsgruppen in Russland, China und Weißrussland gezeigt. „Vor dem Hintergrund stark steigender Energiepreise in Europa und einer nachlassenden Globalisierung könnte diese Politik mittelfristig zu neuem Druck auf die Gaspreise mit positiven Folgen für die Inflation führen“, erklärt Remo.

Siehe auch  Wasserstoffzug beginnt in Deutschland zu testen