logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Die deutsche Wirtschaft beendet das Jahr 2023 in einer Rezession nach einem Rückgang des BIP um 0,3 % – DW – 15.01.2024

Die deutsche Wirtschaft beendet das Jahr 2023 in einer Rezession nach einem Rückgang des BIP um 0,3 % – DW – 15.01.2024

Die am Montag (15.01.) vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten vorläufigen Daten bestätigen, dass Europas größte Volkswirtschaft und drittgrößte Volkswirtschaft der Welt das Jahr 2023 in einer Rezession verbrachte.

Laut einer vorläufigen Schätzung von Destatis ist das deutsche BIP im Jahr 2023 aufgrund der Krise im Industriesektor unter dem Druck höherer Energiepreise und sinkender Nachfrage um 0,3 % gesunken.

Die Agentur schätzt, dass das deutsche BIP im vierten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 % geschrumpft ist. Im Jahr 2022 wuchs das deutsche BIP um 1,8 %, verlangsamte sich jedoch im vergangenen Jahr deutlich.

„Die gesamtwirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands hat sich im Jahr 2023 in einem weiterhin von Mehrfachkrisen geprägten Umfeld abgeschwächt“, sagt Ruth Brand, Direktorin von Destatis. Der Inlandsverbrauch ging aufgrund der anhaltenden Inflation zurück, begleitet von einer Abschwächung der Nachfrage nach deutschen Exporten, einschließlich Exporten aus China.

Nach vorläufigen Daten lag die Inflation im Jahresdurchschnitt bei 5,9 %, dem zweithöchsten Wert seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990, nur nach 2022, als eine Inflation von 6,9 % verzeichnet wurde.

„Trotz des jüngsten Rückgangs bleiben die Preise in allen Phasen des Wirtschaftsprozesses hoch und haben das Wachstum beeinträchtigt“, bemerkte Brand. Er fügte hinzu: „Auch ungünstige Finanzierungsbedingungen aufgrund hoher Zinsen und einer schwachen In- und Auslandsnachfrage spielten eine Rolle.“

Ökonomen schätzen, dass die Aussichten für 2024 düsterer geworden sind und kaum eine Erholung erwartet wird. Viele Analysten haben ihre Wachstumsprognosen auf weniger als 1 % gesenkt und schließen einen weiteren Rückgang des BIP in den nächsten 12 Monaten nicht aus.

„Schuldenbegrenzung“

Das von der Gewerkschaft unterstützte Institut für Makroökonomische Forschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung macht die strenge Kontrolle der Staatsverschuldung für die Abschwächung mit verantwortlich.

Siehe auch  Deutsches 200-Milliarden-Paket im Mittelpunkt der europäischen Debatte | Deutschland

Sie sagen, die in Deutschland als „Schuldenbremse“ bezeichneten Regeln verhindern notwendige Investitionen in Infrastruktur- und Umweltprojekte.

Gleichzeitig mit der Ausgabenkürzung wurden die Bedingungen der Schuldenbremse – ein in der Verfassung verankerter Mechanismus – im Jahr 2023 erneut ausgesetzt, nachdem die Regierung den Notstand im Land ausgerufen hatte.

Diese Aussetzung erfolgte als Folge der Haushaltskrise, die entstand, nachdem das Bundesverfassungsgericht ein Veto gegen die Übertragung außergewöhnlicher Pandemiemittel eingelegt und die ursprüngliche Planung der Regierungskoalition zunichte gemacht hatte, wodurch interne Meinungsverschiedenheiten offengelegt wurden und das Kanzleramt in Berlin gezwungen wurde, seine Prioritäten zu überprüfen und Kürzungen vorzunehmen Kosten.

Nach vorläufigen Daten gaben Bund, Länder und Kommunen erneut mehr aus, als sie einnahmen – 87,2 Milliarden Euro mehr (466 Milliarden R$).

Allerdings scheint Deutschland nach den enormen Haushaltsdefiziten in den Jahren 2020 und 2021 während der Covid-19-Pandemie zum zweiten Mal in Folge zu den EU-Standards zurückzukehren.

Das Defizit der Bundesregierung beträgt 2 % der gesamten Wirtschaftsleistung des Landes. Im Jahr 2022 erreichte dieser Anteil 2,5 %.

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt der Europäischen Union fordert die Länder der Union dazu auf, ihre jährlichen Haushaltsdefizite auf nicht mehr als 3 % des BIP und ihre Gesamtverschuldung auf 60 % des BIP zu begrenzen. Über eine Änderung dieser Regeln, die während der Pandemie ausgesetzt wurden, wird noch verhandelt.

RC/LO(DPA)