Große Unternehmen werden verpflichtet sein, auf Umwelt- und Menschenrechtsverletzungen in direkten Lieferketten hinzuweisen. Einige Arbeitgeberabteilungen sind dagegen, weil sie glauben, dass ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt ist. Für linke und gesellschaftliche Organisationen ist das Gesetz eingeschränkt und begrenzt, indem Fallen zugelassen werden.
13. Juni 2021 – 20:04 Uhr
Pflichtarbeit in Usbekistan. Foto von Anti-Slavery.org.
Am vergangenen Freitag hat der Deutsche Bundestag a Lee Führt die Notwendigkeit für Unternehmen ein, Umwelt-, Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in ihren direkten Vertriebsketten zu melden. Bis 2023 wurden 600 Unternehmen mit 3.000 oder mehr Mitarbeitern fusioniert. Im nächsten Jahr werden Unternehmen mit mehr als tausend Mitarbeitern aufgenommen. Wer sich nicht daran hält, kann mit einer Geldstrafe von bis zu 2 % seines Jahreseinkommens belegt werden, und bei einer Geldstrafe von 175,00 Euro oder mehr kann das Unternehmen von öffentlichen Ausschreibungen suspendiert werden.
Sie soll verhindern, dass Unternehmen im Land von Missbrauch wie Kinder- oder Zwangsarbeit profitieren. In einem Dokument aus dem Jahr 2011, das Leitlinien zu Menschenrechten, Arbeit und Umwelt festlegt, hat die UN Unternehmen müssen einen Jahresbericht veröffentlichen, in dem sie die Schritte darlegen, die zur Erkennung und Kontrolle von Unregelmäßigkeiten zu ergreifen sind.
Auch die Europäische Kommission wird voraussichtlich bis Ende dieses Jahres einen Plan vorlegen. Die deutsche Debatte beweist es trotz des Widerstands einiger Unternehmen. Gemäß deutsche Welle, bekräftigt der Sozialdemokrat Hobartus Hale, Arbeitsminister, die Vorzüge eines Gesetzes, das das Bewusstsein für Menschenrechte schärfen soll: „Moral und Wohlstand sollten nicht als Widerspruch angesehen werden.“ Auf Seiten der Wirtschaft herrscht teilweise Skepsis, dass die Bürokratie zunehmen und mit Preiserhöhungen droht. Von der gleichen Medienorganisation zitiert, argumentiert Christoph Künniger von der Deutsch-Afrikanischen Handelskammer, dass es falsch sei, auf globale Probleme mit Programmen wie dem Unilateral National Accountability Act zu reagieren. Sie sollten die weltweite Menschenrechtslage dadurch nicht verändern, das schafft zusätzliche Wettbewerbsbarrieren für unsere eigenen Unternehmen. „Das Reuters, beginnt Joachim Long, Generalsekretär der Deutschen Industriellenvereinigung, mit dem Konzept der „unkalkulierbaren Risiken für Unternehmen“.
Der Gesetzentwurf wurde mit 412 Stimmen für die rechte CDU von Präsidentin Angela Merkel und ihren regierenden Koalitionspartner, die Sozialdemokraten, angenommen. Trotz Kritik am Gesetz stimmten auch Vertreter der Grünen dafür. Es gab 159 Delegierte der Liberaldemokratischen Partei und einer Alternative zum rechtsextremen Deutschland. Die Linge auf der Linken vermied es, dass der ursprüngliche Vorschlag durch den Druck der Bosse aufgeweicht wurde.
Auch viele Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen sind in Alarmbereitschaft. Sie sagen, die vorgeschlagene Lösung sei zu niedrig. Amnesty International beispielsweise verurteilte die Existenz von „Falltüren“ im Gesetz. Oxfam kritisiert das Gesetz, weil es sich nur auf die unmittelbaren Lieferketten konzentriert und keine Möglichkeit hat, diesbezügliche arbeitsrechtliche Fragen vor Gericht zu bringen. Des Weiteren Menschenrechtsbeobachtung, Obwohl sie ihre Zustimmung für sehr wichtig hält, betont sie ihre Grenzen. Das Gesetz zwingt Sie zum Beispiel nur dann zum Handeln, wenn Sie „erhebliche Kenntnisse“ von Missbrauch haben. Julian Gippenberg, Direktor für Kinderrechte, sagte: „Es gibt ernsthafte Schwachstellen, die in Zukunft behoben werden müssen. Da Unternehmen, die die gesamte Lieferkette abdecken, nicht tätig werden müssen, besteht weiterhin das Risiko, dass weitere Menschenrechtsverletzungen aus der Lieferkette zugelassen werden. ”
„Freund von Tieren überall. Web-Guru. Organisator. Food-Geek. Amateur-TV-Fanatiker. Kaffee-Vorreiter. Alkohol-Junkie.“
More Stories
Monteurzimmer in München: Praktische Unterkünfte für Berufsreisende
Volkswagen will Lohnkürzungen von 10 % in Deutschland vorantreiben – Beobachter
Volkswagen will in Deutschland Lohnkürzungen von 10 % vorantreiben