logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Deutschland bereitet sich auf einen Bottom-up-Wachstumsbericht für 2021 vor

Deutschland bereitet sich auf einen Bottom-up-Wachstumsbericht für 2021 vor

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sagte, die Bundesregierung werde ihre Wachstumsprognose für 2021 nach Schätzungen, die am Donnerstag von führenden Wirtschaftsforschungsinstituten veröffentlicht wurden, voraussichtlich deutlich erhöhen.

„Wir werden nicht nur in der Lage sein, die Konjunkturabkühlung in diesem Jahr einzudämmen, sondern sie auch umkehren und unsere Stärke im nächsten Jahr, unsere alte Stärke im nächsten Jahr, wiederherstellen können“, zitierte Reuters Altmire.

Der Minister fügte hinzu, dass die aktualisierte BIP-Wachstumsprognose für dieses Jahr insgesamt am 27. April bekannt gegeben wird.

Im Januar prognostizierte die Bundesregierung für das Gesamtjahr ein BIP-Wachstum von 3% nach einem Rückgang von 4,9% im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie.

In ihrem Frühjahrsbericht haben die Institute das Wachstum der größten Volkswirtschaft Europas im Jahr 2021 auf 3,7% revidiert, verglichen mit einem Anstieg von 4,7% im vergangenen Herbst. Die Institute sehen die Entwicklung der Wirtschaft im kommenden Jahr jedoch optimistischer und haben frühere Wachstumsprognosen von 2,7% auf 3,9% revidiert.

„Die Beibehaltung von Beschränkungen hat zu einem Rückgang der Wirtschaft um 1,8% geführt“, erklärte Thorsten Schmidt, Direktor für Wirtschaftsforschung am Leibniz-Institut, die Abwärtskorrektur.

In ihren Prognosen gehen die Institute davon aus, dass die Beschränkungen in Kraft bleiben und erst ab Mitte des zweiten Quartals schrittweise aufgehoben werden.

Bis zum Sommer fortsetzen

Bis zum Sommer wird laut Schmidt eine positive Reaktion der Wirtschaft erwartet, insbesondere bei Unternehmen des Dienstleistungssektors, die von der Epidemie besonders betroffen sind.

Die wirtschaftliche Erholung wird auch zu einer Erholung des deutschen Arbeitsmarktes führen, und ab Mai wird ein deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit erwartet.

Nach den Prognosen der Institute werden die öffentlichen Haushalte ein Defizit von 159 Milliarden Euro aufweisen, was 4,5% des BIP entspricht und leicht über dem im Jahr 2020 verzeichneten Wert liegt.

Siehe auch  Europäische Aktien fallen bei steigenden Gaspreisen und schüren Inflationsängste - 05.07.2022

Obwohl die Steuereinnahmen bereits steigen, steigen auch die öffentlichen Ausgaben aufgrund der Kosten für Impfstoffe und Tests.

Bis 2022 wird ein deutlicher Rückgang des Defizits auf 1,6% des BIP erwartet.

Die Epidemie wird sich auf die Produktionsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auswirken, die nach Angaben der Institute gegenüber der Zeit vor der aufkommenden Koronavirus-Krise bis 2024 um 1,1% sinken wird.

Vorhersagen der epidemiologischen Situation und neuer Stämme

Darüber hinaus werden die Folgen des demografischen Wandels in den kommenden Jahren zu einem Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter führen, was das Wachstumspotenzial verringern wird.

Das Hauptrisiko für die Vorhersage bleibt die Entwicklung der Pandemie und die potenziellen Probleme bei der Bereitstellung von Impfstoffen und Tests.

Darüber hinaus warnen Ökonomen, dass das Risiko besteht, dass Mutationen die Wirksamkeit von Impfstoffen verringern, was den Eröffnungsprozess verzögern und Auswirkungen auf die wirtschaftliche Erholung haben könnte.