logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Deutsche „Panzerfaust“ gegen die Energiekrise erzeugt keinen Konsens in der Europäischen Union

Deutsche „Panzerfaust“ gegen die Energiekrise erzeugt keinen Konsens in der Europäischen Union

Die Pläne der Bundesregierung, einen 200 Milliarden Euro schweren Wirtschaftsstabilisierungsfonds wiederzubeleben, um Familien und Unternehmen bei der Bewältigung der Energiekrise zu unterstützen, sind in der Europäischen Union weit davon entfernt, einen Konsens zu erzielen.

Dies lag heute beim Treffen der EU-Wirtschafts- und Finanzminister in Luxemburg auf dem Tisch.

Manche werfen Deutschland vor, es nutze Wirtschaftskraft, um sein Geschäft zu retten, zugunsten anderer Mitgliedsstaaten. Viele Länder fragen sich auch, ob dieses Paket gegen europäische Regeln für staatliche Beihilfen verstößt.

Eine Idee, die der EU-Kommissar mit dem Ressort Wirtschaft nicht durchgezogen hat. Paolo Gentiloni befürwortet die Schaffung eines vorübergehenden europäischen Mechanismus auf der Grundlage von Darlehen zu günstigen Bedingungen für 27 Personen, um Familien und Unternehmen zu helfen, wie es während der Covid-19-Pandemie geschehen ist.

„Wenn wir eine Fragmentierung vermeiden und dieser Krise begegnen wollen, brauchen wir meiner Meinung nach ein höheres Maß an Solidarität und wir müssen einige der gängigsten Instrumente einsetzen“, betonte Gentiloni an diesem Dienstag.

Bundeskanzler Olaf Schulz hat sich für die „Panzerfaust“ als „Schutzschild“ ausgesprochen. Die Maßnahmen seien gerechtfertigt, es kämen aber auch Forderungen aus Berlin, der Schwere und Schwäche der deutschen Wirtschaft Rechnung zu tragen.

„Vielleicht haben es nicht alle sofort gemerkt, aber die Maßnahmen, die ergriffen werden, sind steuerliche Stützungsmaßnahmen in den Jahren 2023 und 2024. Und das nicht nur für einen kurzen Zeitraum in diesem Jahr“, erinnert sich Schulz.

Der deutsche Plan, dessen Details noch nicht bekannt gegeben wurden, darf sich grundsätzlich nicht von denen unterscheiden, die andere Länder wie Spanien und Portugal in den letzten Monaten verabschiedet haben.

Siehe auch  Deutsche Industrieaufträge sinken im August stärker als erwartet

Der Umfang des Hilfspakets von 200 Milliarden Euro wird jedoch alle anderen Maßnahmen auf nationaler Ebene übersteigen.

„Ich sehe ein großes Risiko der Fragmentierung, denn die 200 Milliarden Euro Subvention sind im Grunde ein riesiger Geldbetrag, der deutschen Unternehmen und Verbrauchern enorme Vorteile verschafft, die andere Länder nicht bieten können. Deutsche Unternehmen verstoßen gegen den Geist des Binnenmarktes “, sagte Philip Losberg, Analyst beim European Policy Center, in einem Interview mit Euronews.

Laut Lausberg könnte der deutsche „Schutzschirm“ die gesamte europäische Wirtschaft treffen und schließlich zu einem Wettlauf um Unterstützung zwischen den EU-Staaten und einer neuen Schuldenkrise führen. Er pochte auf ein Szenario, das niemand wolle und das auch Deutschland teuer zu stehen komme.