logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Bundesverfassungsgericht und Parteienfinanzierung

Ein Gesetz, das die öffentlichen Mittel zur Finanzierung politischer Parteien um 15 % pro Jahr erhöht, wurde innerhalb von zehn Tagen nach seiner Einführung als Gesetzentwurf schnell vom Parlament verabschiedet. Es sieht aus wie ein Einzelfall, ist es aber nicht: Es geht um das deutsche Gesetz zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze, 10. Juli 2018 (Das Gesetz zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze).

Gruppe von 216 Abgeordneten (Bundestag(Er erkundigte sich vor dem Bundesverfassungsgericht nach dem Gesetz der abstrakten Verfassungszensur)Bundesverfassungsgericht – BVerfG) mit dem Argument, der Gesetzgeber hätte sich nicht die Pflicht genommen, die Ursache einer Wertfestlegung rechtlich zu begründen, sondern sie ohne Bezugnahme auf die dafür herangezogenen Kriterien nur gesetzlich definiert.

Am 24. Januar 2023 erklärte das Gericht des Zweiten Senats das Gesetz für verfassungswidrig. Für die Zwecke dieses Artikels sind zwei in der Entscheidung verwendete Argumente sehr relevant: a) als a Übrigenswies das Gericht darauf hin, dass wesentliche Falschdarstellungen bei der Ausarbeitung des Gesetzes dazu führen könnten, dass es formell verfassungswidrig ist, und (b) wie Ursache des SturzesEs wurde davon ausgegangen, dass während des Gesetzgebungsverfahrens zur Ausarbeitung des angefochtenen Gesetzes keine ausreichenden Argumente vorgebracht wurden, um es zu rechtfertigen.

In Bezug auf das erste Argument im Adjektiv Übrigensbasierend auf einer Idee Der Grund für die Frage Offen für Verfahren zur abstrakten Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit, analysierte der Gerichtshof die Frage der formellen Verfassungsmäßigkeit des Rechts im Hinblick auf Artikel 77 (Regeln des Gesetzgebungsverfahrens); Artikel 38 (gleichberechtigte Beteiligung der Parlamentarier am Gesetzgebungsverfahren); und Artikel 42 (Öffentlichkeit parlamentarischer Maßnahmen), beide des deutschen Grundgesetzes (Verfassung GG).

Das Gericht ging von der Feststellung aus, dass GG keine Leitlinien für die Dauer der Bewertung von Projekten während des Gesetzgebungsverfahrens aufstellt. und damit, Obwohl der parlamentarischen Mehrheit reichlich Raum zur Bildung eingeräumt wurde [Gestaltungspielraum] Bei der Festlegung des Verfahrenswegs im Parlament wird darauf hingewiesen, dass es konkret darauf hinarbeiten wird, die formelle Verfassungsmäßigkeit des erlassenen Gesetzes zu extrapolieren, falls die oben genannten Grundsätze ohne handfeste Gründe nicht vollständig oder im Wesentlichen eingehalten werden.(Nr. 96).

Ungeachtet der vorstehenden Punkte hat das Gericht das extrem beschleunigte Gesetzgebungsverfahren, das zur Genehmigung des angefochtenen Gesetzes geführt hat, nicht förmlich verfassungsrechtlich bewertet, da ein weiterer Grund für die materielle Verfassungswidrigkeit der angefochtenen Vorschrift identifiziert wurde.

Hier handelt es sich um einen klaren Fall des gerichtlichen Minimums, in dem das BVerfG über die Frage der formalen Verfassungsmäßigkeit des angegriffenen Gesetzes hätte entscheiden können, sich aber dagegen entschied, weil eine andere hinreichende Rechtsgrundlage für die Entscheidung des Falls fehlte. Bei der Wahl des „dialektischen Weges“ der Entscheidung[1]erklärte das Gericht – als a Übrigens Ein wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, die formale Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes im Lichte seines Entstehungsprozesses zu beurteilen, mit dem Ziel, Verfassungsgrundsätze wie die Gleichheit der Parlamentarier zu respektieren und gesetzgeberisches Handeln bekannt zu machen.

Siehe auch  Brasilien führt die Rangliste der Länder mit den wenigsten Übungen an

ich und Ursache des Sturzes Governance konzentrierte sich auf die während des Gesetzgebungsverfahrens zu erfüllenden verfassungsrechtlichen Beweispflichten.

Der Gerichtshof ging davon aus, dass das angegriffene Gesetz tatsächlich gegen die Regel in Artikel 21 Absatz 1 Satz 1 des Common Law verstößt: „Parteien beteiligen sich an der Willensbildung des Volkes“. Dies liegt daran, dass das aus diesem Gerät extrahierte „Verfahrenstestament“ (Verfahrensanforderungen), was die Darlegung der Gründe für den Erlass einer legislativen Entscheidung erfordert. Nur durch die Erfüllung dieses verfassungsrechtlichen Gebots kann den politischen Parteien die notwendige Unabhängigkeit gewährleistet werden, damit sie einerseits über die für die Ausübung ihrer Tätigkeit erforderlichen Mindestmittel verfügen und andererseits nicht übermäßig vom Staat abhängig sind.

Im vorliegenden Fall ging das Gericht davon aus, dass diese Verfahrensfrage einer strengeren gerichtlichen Kontrolle unterliegen sollte, da es sich um einen Gesetzgebungsbereich handelt, in dem es keinen starken Konflikt politischer Positionen zwischen Parlamentariern gibt. Die Mechanismen des politischen Wettbewerbs und der parlamentarischen Debatte bieten weniger Kontrollmöglichkeiten für politische Minderheiten, da deren Interessen oft mit denen der Mehrheit übereinstimmen. Vor diesem Hintergrund verstand der Gerichtshof, dass sich die Ausweitung der verfassungsrechtlichen Kontrolle über Gesetze auch auf die Beurteilung von Begründungen während des Gesetzgebungsverfahrens erstrecken könnte, um diese Angleichung parlamentarischer Interessen auszugleichen.

Es sei darauf hingewiesen, dass das Parlament und die Regierung im Laufe des Gerichtsverfahrens Argumente und Daten zu den Akten gelegt haben, die die Annahme des Gesetzesbeschlusses aufgrund der daraus resultierenden Kostensteigerung für die politischen Parteien rechtfertigen sollten Digitalisierung und die Zunahme. In den Formen der Beteiligung seiner Tochtergesellschaften an seinen Aktivitäten.

Das Gericht verstand jedoch, dass solche Argumente in die Gesetzgebungsgeschichte aufgenommen werden sollten, also in die Dokumente des Gesetzgebungsverfahrens wie den Entwurf und seine Begründung, die Stellungnahmen der Ausschüsse und die kurzen Protokolle der Debatten. In den Worten des Gerichts:Die oberflächliche Begründung für die gesetzgeberische Entscheidung zur Anhebung der absoluten Staatsfinanzierungsgrenze für politische Parteien reicht nicht aus. Wünschenswerte Rationalitätsgewinne, die sich aus der Ausgleichsfunktion von Verfahren ergeben, lassen sich nur dann effektiv erzielen, wenn realistische Untersuchungen und erforderliche Gewichtungen im Gesetzgebungsverfahren vorgenommen und entsprechend dokumentiert werden. Die Verfahren zielen darauf ab, die Entscheidung zu konstruieren, nicht zu präsentieren, also rückwirkend zu begründen(Nr. 131).

Dann verweist das Gericht auf die Begründungen für den Gesetzesentwurf und die Aussagen von Spezialisten in öffentlicher Sitzung vor einem Ausschuss Bundestag Mündliche Bekundungen von Parlamentariern für den Gesetzentwurf während seiner Debatte reichten nicht aus, um die verfassungsrechtliche Anforderung zu erfüllen, die Kriterien anzugeben, nach denen der Wert der staatlichen Finanzierung der politischen Parteien (in diesem Fall 190 Millionen Euro pro Jahr) ermittelt wurde. Aus diesem Grund erklärte das Gericht das umstrittene Gesetz für verfassungswidrig und ungültig.

Siehe auch  Was sollte man essen, um Problemen vorzubeugen?

Obwohl das Thema neu ist, hat es in der deutschen Debatte bereits Aufmerksamkeit erregt. Es wurde hinterfragt, ob das BVerfG die Gesetzgebung nicht fälschlicherweise als Verwaltungstätigkeit („Gesetzgebung in der Art der Verwaltung“) im Sinne einer Erweiterung der gerichtlichen Kontrolle über die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen analog zur gerichtlichen Kontrolle des Verwaltungshandelns verstehe [2]. Es kommen auch Zweifel auf, ob diese Praxis nicht die politische Logik des Gesetzgebungsverfahrens ignorieren und mit ihr widersprüchlichen empirischen Informationsansprüchen überfrachten wird. [3].

Wie bereits in diesem Observatorium hervorgehoben [4]Dies ist eine weitere Entscheidung im Einklang mit einem relativ neuen Trend in der Rechtsvergleichung, die gerichtliche Aufsicht über die Verfassungsmäßigkeit auf den Gesetzgebungsprozess auszudehnen, wo andere Aufsichtsstandards zusätzlich zu den traditionellen Verfassungsregeln der Zuständigkeit, Initiative und Beschlussfähigkeit verwendet werden. Im gleichen Sinne schlage ich vor, dass es durch die Idee eines ordnungsgemäßen Gesetzgebungsverfahrens möglich ist, die rechtlichen Regeln zu rekonstruieren, die die spezifische Art der legislativen normativen Produktion regeln, um die Richtlinien und Einschränkungen in einer repräsentativen und beratenden Demokratie wie der zu verstehen Brasilianischer. Eins. Dies erlaubt einerseits, den Raum des erkenntnistheoretischen und normativen Ermessensspielraums des Gesetzgebers in einer verfassungsrechtlich verfassungsfeindlichen Situation zu respektieren, andererseits die konkrete Art der Rechtsformulierung gegenüber der der gerichtlichen Kontrolle unterliegende Rahmen der Verfassung, der das Gesetzgebungsverfahren regelt [5].

Die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist Teil dieser Debatte, insbesondere zur sogenannten „semi-verfahrensrechtlichen Kontrolle“ der Verfassungsmäßigkeit. [6]wird hier als ein Modell der gerichtlichen Kontrolle der materiellen Verfassungsmäßigkeit eines Rechtsakts verstanden, bei dem die Tatsachen und Argumente des konkreten Gesetzgebungsverfahrens rechtserhebliche Elemente sind und nicht nur eine Hilfe bei der Rechtsauslegung.

Dabei geht es nicht nur darum zu untersuchen, ob der Gesetzgebungsprozess im Einklang mit traditionellen Verfassungsregeln steht. In diesem Modell werden auch andere verfassungsrechtliche Anforderungen, die sich aus Grundsätzen ordnungsgemäßer Gesetzgebungsverfahren ergeben (etwa das vom BVerfG genannte „Verfahrensgebot“), für den Umfang berücksichtigt, in dem Tatsachen und Prognosen, die während des Gesetzgebungsverfahrens dargelegt werden, der gerichtlichen Prüfung unterzogen werden müssen Zulässigkeit oder Ob Die Verfassungsgerichtsbarkeit sollte eine eigene Untersuchung durchführen und neue Argumente und Informationen bereits zur Zeit der repressiven Kontrolle des Verfassungsstaats vorlegen.

Siehe auch  Neue Gruppen sollen diese Woche gegen Influenza geimpft werden

Welche Bedeutung hat diese Debatte für Brasilien?

Als Beispiel für die Bedeutung dieser Debatte im brasilianischen Fall kann man den laufenden Prozess gegen ADI 7222 anführen, der die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Nr. Krankenschwestern, Pflegeassistenten und Hebammen feststellt.

Die Mehrheit der STF unterstützte die vom Berichterstatter, Minister Luis Roberto Barroso, gewährte Vorsichtsmaßnahme, der beschloss, die umstrittene Regel bis zum Ihre Implikationen für (i) die Klärung der Finanzlage von Ländern und Kommunen wegen Risiken für deren Zahlungsfähigkeit (…) (ii) die Beschäftigungsfähigkeit angesichts plausibler Massenentlassungsvorwürfe (…) und (iii) qualitativ hochwertige Gesundheitsdienste aufgrund des angeblichen Risikos der Schließung von Betten und der Verringerung der Anzahl von Krankenschwestern und Technikern.. Zitiert von Ana Paula de Barcelos [7]Darauf deutete der designierte Minister hin „Die Wahrung der Rechtmäßigkeit bei der Ausarbeitung von Gesetzen erfordert, dass derjenige, der einen normativen Vorschlag unterbreitet, auch die entsprechende Begründung liefert.“ [8].

Bei der Bewertung der Vorzüge von ADI 7.222 wird der STF die Möglichkeit haben, die Bedeutung eines ordnungsgemäßen Gesetzgebungsverfahrens, insbesondere des Grundsatzes der parlamentarischen Beratung, in Verbindung mit einer Prüfung der Tiefe der während des Entwurfsprozesses vorgebrachten Argumente zu prüfen angegriffenes Gesetz. Im Sinne seiner formellen und materiellen Verfassungsmäßigkeit. Zu den für diesen Zweck in Frage kommenden rechtsvergleichenden Entscheidungen könnte zum jetzigen Zeitpunkt auch das aktuelle Urteil des BVerfG gehören.


[5]Siehe Victor Marcel Pinheiro, Due Legislative Process: Principles, Drafting of Ordinary Laws in the National Congress and Judicial Control, Dissertation eingereicht an der Juristischen Fakultät der Universität São Paulo, 2022.

Victor Marcel Pinheiro hat einen Bachelor-, Master- und Doktortitel in Staatsrecht von der juristischen Fakultät der Universität von São Paulo (USP), ehemalsGastwissenschaftler an der Columbia University (USA) und Gaststudentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland), Rechtsanwältin und Rechtsberaterin des Bundessenats sowie Professorin am Brasilianischen Institut für Bildung, Entwicklung und Forschung (IDP).