logistic ready

Fachportal für Intralogistik

BMW-Autos dürfen in Deutschland „selbst fahren“.

BMW-Autos dürfen in Deutschland „selbst fahren“.

BMW ist berechtigt, Fahrzeuge mit autonomer Fahrerassistenz der Stufen 2 und 3 im selben Fahrzeug zu verkaufen. Sehen Sie, was das in der Praxis bedeutet

28. Juni
2024
– 00h27

(Aktualisiert um 3:39 Uhr)

A Der BMW Diese Woche hat auch etwas Unerreichbares erreicht TeslaBeachten Sie, wann das Material zur Hand ist Autonome AutosBisher erreicht: Lizenz zum Verkauf selbstfahrender Autos, ohne dass der Fahrer eingreifen muss.

Foto: Disclosure/BMW / Canaltech

Die deutsche Marke erhielt als erster Automobilhersteller weltweit die Genehmigung zum Verkauf von Fahrzeugen mit Unterstützung der Stufen 2 (BMW Highway Assistant) und 3 (BMW Personal Pilot L3).

Dies bedeutet, dass Autos, die mit beiden Systemen ausgestattet sind, in der Praxis in der Lage sein werden, „selbst zu fahren“, auch wenn der Fahrer nicht auf die Straße achtet – eine Anwendung, die in Level 2 definiert ist.

Es ist das erste BMW-Auto, das solche integrierten Funktionen bietet Neuer 7er. Allerdings wird dieses Paket zunächst nur für Verbraucher in Deutschland verfügbar sein. Die Kosten für den Einsatz neuer Technologien belaufen sich auf etwa 35.000 R$.

BMW erhielt die Erlaubnis, Autos zu verkaufen

BMW erhält Genehmigung zum Verkauf „selbstfahrender“ Autos (Bild: Disclosure/BMW)

Foto: Canaltech

Wie funktioniert das BMW-System?

Nach Angaben der deutschen Marke, die von mehreren YouTubern außerhalb Brasiliens getestet wurden, ermöglicht der PersonalPilot L3 von BMW (jetzt wohlgemerkt nur noch der 7er) dem Fahrer, ganz unterschiedliche Aufgaben ohne Ablenkung auszuführen. zur Straße.

Dazu muss er jedoch eine Regel beachten: Das Auto auf einer Geschwindigkeit von 60 km/h halten. Wird der Grenzwert überschritten, gibt das System eine Warnung aus und der Fahrer muss die Kontrolle über das Lenkrad übernehmen.

 

Kein Trend bei Canaltech:

Siehe auch  Ist ein Elektro-Trolley-Lkw die Lösung für den Transport der Zukunft? Deutschland denkt so