logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Blutvergießen, Pragmatismus oder Politik?  Im Namen der ländlichen Welt lockert Europa die Jagdregeln – Zusammenfassung

Blutvergießen, Pragmatismus oder Politik? Im Namen der ländlichen Welt lockert Europa die Jagdregeln – Zusammenfassung

Die EU ist „blutrünstig“ geworden, da Politiker bei der Veranstaltung, die vom 6. bis 9. Juni stattfinden soll, nach Wahlsieg streben. In den letzten Monaten hat in ganz Europa die Dynamik zugenommen, die Regeln für die Jagd auf Großraubtiere zu lockern. Die Maßnahme schockierte Umweltschützer, doch politische Gruppen – insbesondere die rechten – sehen darin eine Chance, bei den Landwählern zu punkten.

In Rumänien können Jäger jetzt eine Lizenz für die Jagd auf Braunbären bezahlen. In Schweden werden die EU-Schutzvorschriften bei einer laufenden lizenzierten Wolfsjagd getestet. In Deutschland haben Jäger festgestellt, dass die Vorschriften einfacher geworden sind, um Wölfe zu bekämpfen, die ihr Vieh angreifen.

Und das ist erst der Anfang: Österreich, Frankreich und Italien haben auf unterschiedlichen Ebenen ähnliche Regeländerungen diskutiert. In Brüssel arbeitet die Europäische Kommission daran, EU-weite Schutzmaßnahmen zum Schutz von Wölfen zu lockern.

Dies funktioniert gut für Fischer und Landwirte, eine Gruppe von zunehmender politischer Bedeutung: Für Umweltschützer ist Entwicklung eine überraschende politische Strategie ohne Logik. „Was eigentlich als Naturschutzerfolg gilt, wird jetzt als Grund zum Töten genutzt“, sagte Joanna Swaby, Direktorin für öffentliche Angelegenheiten bei Humane Society International/Europe, gegenüber Politico. „Es ist verrückt. Das ist sehr politisch.“

Für Jäger stellen die Änderungen jedoch eine sinnvolle Aktualisierung „veralteter“ Gesetze dar, sagte Torbjørn Larsson, Vorsitzender der Europäischen Union für Jagd und Naturschutz, und betonte, dass das Thema bei den EU-Wahlen „ganz oben auf der Tagesordnung“ stehen werde. Er fügte hinzu: „Wir sehen, dass sich die Mehrheit der Parteien mit dem Stadion befasst, insbesondere mit der Leitung des Spiels und dem Problem, das wir haben.“

Siehe auch  Die meisten geimpften Länder der Welt kehren nach der hohen Inzidenz von Coronavirus in die Haft zurück

Die Wut der Fischer und Landwirte über die Top-Down-Politik der EU ist ein Nährboden für populistische Bewegungen.

Wölfe sind nach dem Recht der Europäischen Union streng geschützt, das heißt, das Töten von Wölfen ist verboten, es sei denn, das Tier stellt eine Gefahr für Menschen oder das Vieh der Landwirte dar. Bären und Luchse profitieren von ähnlichen Schutzmaßnahmen.

Annelie Sjolander-Linqvist, Forscherin an der Universität Göteborg, stellte fest, dass der Umgang mit diesen Tieren „zu einem politischeren Thema geworden“ sei, und nannte als Beispiel die rechtsextremen Schwedendemokraten, die das Thema in ihrem weiteren Vorgehen ausgenutzt hätten . In ländlichen Gegenden. Er betonte, dass die Jagd wie der „soziale Klebstoff“ des ländlichen Raums sei, „etwas, das die Menschen miteinander verbindet“.

Sjölander Lindqvist warnte, dass dies nicht bedeute, dass diese Parteien unbedingt den Forderungen der ländlichen Wähler gerecht würden. Es besteht jedoch das Gefühl, dass die Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten größer wird. „Ländliche Gebiete verfügen über viele der natürlichen Ressourcen, von denen städtische Gebiete abhängig sind, aber sie haben das Gefühl, dass sie dafür keine Gegenleistung erhalten.“

Für Erika von Essen, eine Forscherin an der Universität Stockholm, die ausführlich über Tier-Mensch-Beziehungen und die Jagd geschrieben hat, ist der Zustrom an Pro-Jagd-Bemühungen keine Überraschung. „Es besteht das Gefühl, dass es diese neue städtische Elite gibt, die obere Mittelschicht und die Akademiker, insbesondere diejenigen, die von der Politik bedient werden und einen unverhältnismäßigen Einfluss auf alles haben“, erklärte von Essen. „Das hat also insbesondere auch bei Landwirten und Fischern Unmut und Widerstand mobilisiert.“

Von Essen wies darauf hin, dass in Schweden durchgeführte Untersuchungen darauf hindeuteten, dass „Mangel an Vertrauen und Wut gegenüber den Behörden“ in Bezug auf den Schutz von Wölfen und Großraubtieren mit einer sehr negativen Meinung über die Europäische Union sowie einem allgemeinen Misstrauen gegenüber der Regierung verbunden seien. Er fügte hinzu: „Das haben wir hier gefunden, aber ich bin sicher, dass es für einen großen Teil Europas gilt.“

Siehe auch  Ein halbmeterhoher Tsunami nach dem Erdbeben in Japan, der zwei Todesopfer forderte