logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Am optimistischsten prognostiziert die OECD für dieses Jahr ein Wachstum der Eurozone von 5,3 % – O Journal Económico

Am optimistischsten prognostiziert die OECD für dieses Jahr ein Wachstum der Eurozone von 5,3 % – O Journal Económico

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sieht das Wachstum in der Eurozone optimistischer und erwartet in diesem Jahr ein BIP-Wachstum von 5,3%, ein Prozentpunkt (PP) mehr als im Mai, mit verbesserten Erwartungen an die Leistung von Frankreich, Italien und Spanien.

In der an diesem Dienstag veröffentlichten vorläufigen Wirtschaftsprognose sieht die in Paris ansässige Organisation ein Wachstum der französischen Wirtschaft um 6,3% in diesem Jahr (0,5 Prozentpunkte mehr als zuvor) und der italienischen Wirtschaft um 5,9% (mehr als 1,4 Punkte im Mai). . ) und die spanische Wirtschaft. Ein Plus von 6,8 % (mehr als 0,9 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorbericht). Dagegen hat sie die Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft um 0,4 Punkte gesenkt und erwartet nun ein Wachstum von 2,9%.

Auch für das kommende Jahr ist die OECD für die Einwährungsländer etwas optimistischer und prognostiziert ein Wachstum von 4,6%, 0,2 Prozentpunkte mehr als im Mai erwartet.

Die Erwartungen einer starken Erholung in Europa in Verbindung mit der Möglichkeit zusätzlicher Budgethilfe in den Vereinigten Staaten im nächsten Jahr und geringeren Ersparnissen der privaten Haushalte stimmen die OECD zuversichtlich, die Aussichten für die fortgeschrittenen Volkswirtschaften zu stärken. Damit wird ein globales BIP-Wachstum von 5,7% im Jahr 2021 (allerdings 0,1 Prozentpunkte weniger als im Mai) und 4,5% im Jahr 2022 (0,1 Prozentpunkte mehr als im vorherigen Bericht) erwartet.

Der der Prognose beigefügte Bericht stellt fest, dass „das Wirtschaftswachstum sich in diesem Jahr dank starker politischer Unterstützung, der Einführung wirksamer Impfstoffe und der Wiederaufnahme vieler wirtschaftlicher Aktivitäten beschleunigt hat“.

Ökonomen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung weisen darauf hin, dass das globale BIP bereits sein Vor-Pandemie-Niveau überschritten hat, weisen jedoch auf anhaltende Ungleichheiten bei Produktion und Beschäftigung in vielen Ländern hin, insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern, wo Impfraten sind niedrig.

Siehe auch  Lieferengpässe ließen deutsche Industrieaufträge im April sinken - 07.06.2021

Sie stellten fest, dass „die wirtschaftlichen Auswirkungen der Delta-Variablen in Ländern mit hohen Impfraten bisher relativ gering waren, aber die kurzfristige Dynamik anderswo verringert und den Druck auf die globalen Lieferketten und Kosten erhöht hat.“

Sie stellen jedoch fest, dass „ein hohes Maß an Unsicherheit verbleibt“. Einerseits schätzen sie, dass schnellere Fortschritte bei der Einführung eines Impfstoffs oder ein starker Rückgang der Ersparnisse der privaten Haushalte die Nachfrage erhöhen und die Arbeitslosigkeit senken würden, obwohl der kurzfristige Inflationsdruck möglicherweise zunimmt. In diesem Szenario schätzen sie, dass die globale Produktion vollständig auf den prognostizierten Kurs vor der Pandemie zurückkehren könnte, wobei das BIP 2022 um 6,25% steigen würde und in einer typischen Wirtschaft die Leistung zu den Raten vor der Pandemie zurückkehren würde.

Andererseits stellen sie unter den negativen Risiken fest, dass die Geschwindigkeit der Einführung von Impfstoffen und ihre Wirksamkeit die Verbreitung neuer, ansteckenderer Varianten nicht verhindern, was neue, restriktivere Maßnahmen erfordert, und schätzen in diesem Szenario einen Rückgang ein im globalen BIP. Mindestens 3% im Jahr 2022.

Auch die OECD hinterlässt Botschaften zur Budgethilfe. „Die Unterstützung der makroökonomischen Politik bleibt unerlässlich, während die kurzfristigen Aussichten ungewiss bleiben und sich die Arbeitsmärkte noch nicht erholt haben, da der Policy-Mix von den wirtschaftlichen Entwicklungen in jedem Land abhängt“, heißt es in dem Bericht zuverlässig.“ von der Wirtschaftslage.

Damit wiederholen OECD-Analysten die von den meisten Instituten ausgesprochene Warnung. Sie betonen, dass „ein vorzeitiger und abrupter Entzug der politischen Unterstützung vermieden werden sollte, während die kurzfristigen Aussichten ungewiss bleiben“ und fordern auch „stärkere“ öffentliche Investitionen und „verstärkte Strukturreformen, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und die Aussichten auf nachhaltiges und gerechtes Wachstum zu verbessern“.

Siehe auch  Die Bayer-Gruppe "hat sich gut geschlagen" und sieht optimistisch in die Zukunft