logistic ready

Fachportal für Intralogistik

Ab welcher Temperatur wird Hitze für Menschen, Tiere und Pflanzen zum Problem?

Ab welcher Temperatur wird Hitze für Menschen, Tiere und Pflanzen zum Problem?

Der Klimawandel führt zu erhöhtem Hitzestress für Menschen, Tiere und Pflanzen.

„Wir haben die bevorzugten und schädlichen Temperaturen für Menschen, Nutztiere, Schweine, Geflügel und landwirtschaftliche Nutzpflanzen untersucht und festgestellt, dass sie überraschend ähnlich sind“, sagte Senthold Asing, Professor für digitale Landwirtschaft an der TUM, Deutschland. Die bevorzugten Temperaturen liegen laut Studie zwischen 17 und 24 Grad Celsius.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit beginnt mäßiger Hitzestress für den Menschen bei etwa 23°C und niedrige Luftfeuchtigkeit bei 27°C. Sagt Professor A. singen

„Bei extremen Hitzeereignissen mit Temperaturen weit über 40°C, wie wir sie derzeit an der Nordwestküste der USA und Kanadas erleben, brauchen die Menschen technische Unterstützung, zum Beispiel in Form von klimatisierten Räumen.“

Um die Zunahme des Hitzestresses abzumildern, nennt Asseng eine Vielzahl von Strategien, darunter die Erhöhung des natürlichen Schattens von Bäumen oder die Verschattung von Gebäuden. Städte und Gebäude können gegenüber Temperaturen negativer werden, beispielsweise durch die Verwendung von Dach- und Wandisolierungen oder die Verwendung hellerer reflektierender Farben, um Hitzestress zu reduzieren.

Wie wirken sich hohe Temperaturen auf Nutztiere aus?

Bei Kühen und Schweinen tritt Hitzestress bei 24°C mit hoher Luftfeuchtigkeit und 29°C mit niedriger Luftfeuchtigkeit auf. Die Kuhmilchleistung kann bei Hitzestress um 10 bis 20 Prozent sinken, auch die Mastleistung von Schweinen wird reduziert. Der angenehme Temperaturbereich für Vögel beträgt 15-20 Grad. Hühner erfahren mäßigen Hitzestress bei 30°C. Ab 37°C leiden sie unter starkem Hitzestress und haben eine reduzierte Eiablagerate.

Im Allgemeinen führt Hitzestress zu einem verringerten Wachstum von Rindern, Kühen, Schweinen, Hühnern und anderen Nutztieren, was zu geringeren Erträgen und einer geringeren Fortpflanzungsleistung führt. Es gibt Beispiele für evolutionäre Anpassungen an ein warmes Klima bei Landsäugern. Siebenbürgische Hühner sind aufgrund einer komplexen genetischen Mutation, die das Federwachstum verhindert, hitzetoleranter als andere Hühnerarten. „Sie werden natürlich gepflegt, weil sie keine Nackenfedern haben“, sagt Asseng.

Siehe auch  Reisen Sie gerne alleine? Dies ist die sicherste Stadt für Frauen - HR

Wie reagieren Pflanzen auf hohe Temperaturen?

„Bei Kulturpflanzen erscheinen die optimale Temperaturzone und die Temperaturgrenzen aufgrund der Unterschiede zwischen Arten und Sorten vielfältiger“, erklärt der Spezialist.

Kaltwetterkulturen wie Weizen zum Beispiel gedeihen besser bei niedrigeren Temperaturen, während Warmwetterkulturen wie Mais frostempfindlich sind, aber höheren Temperaturen standhalten können. Strategien zur Reduzierung von Hitzestress in der landwirtschaftlichen Produktion umfassen die Änderung der Pflanzdaten, um Hitzestress in der Spätsaison zu vermeiden, Bewässerung (wenn möglich), die Umstellung auf hitzetolerantere Pflanzen und Züchtung zur Erhöhung der Hitzetoleranz.

Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Leben auf der Erde aus?

„Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten 45 bis 70 Prozent der globalen Landfläche von klimatischen Bedingungen betroffen sein, in denen Menschen ohne technologische Unterstützung wie Klimaanlagen nicht überleben können. Derzeit sind es 12 Prozent.“ Das bedeutet, dass in Zukunft 44 bis 75 Prozent der Menschheit unter chronischem Hitzestress leiden werden. Eine ähnliche Zunahme des Hitzestresses wird für Vieh, Geflügel, landwirtschaftliche Nutzpflanzen und andere Biota erwartet.

Die genetische Anpassung an den Klimawandel dauert oft viele Generationen. Die zur Verfügung stehende Zeit ist für viele höhere Lebensformen zu kurz. Wenn sich die derzeitigen klimatischen Trends fortsetzen, könnten viele Organismen aufgrund von Temperaturänderungen stark beeinträchtigt werden oder sogar vollständig von der Erde verschwinden“, schließt Centold Assing.