Die deutsche Frauenfußballmannschaft hat kein Maul, wenn es um den Kampf um die Gleichberechtigung der Geschlechter geht. Doch während die Forderung nach gleichem Lohn Frauen im Sport eher eint, fordern deutsche Stars eher gleiche Spielbedingungen. Sie wollen einfach nicht wiederholen, was sie im Männerfußball sehen, wo Gehälter von 100.000 Euro pro Woche (etwa 550.000 brasilianische Real zu aktuellen Wechselkursen) üblich sind.
Stürmerin Laura Freigang fragt: „Wenn Sie von Equal Pay sprechen, meinen Sie anscheinend, dass Frauen das gleiche Gehalt verdienen sollen wie Männer. Und dann frage ich mich: Wollen wir das?“ „Ich weiß nicht einmal, ob ich möchte, dass sich der Frauenfußball in diese Richtung entwickelt, in dem Sinne, dass er den gleichen Stammbaum wie der Männerfußball erlangt.“
Aber diese Frage wird die Spieler nicht davon abhalten, den Kampf für Gleichberechtigung fortzusetzen. Während die Deutschen Änderungen wie der jüngsten Erhöhung des Preisgeldes bei der Euro 2022 zugestimmt haben, sehen sie Probleme im Männerfußball und scheuen sich nicht, sich ihnen zu stellen. „Das Geld, das im Männerfußball kursiert, ist verrückt“, sagt Mittelfeldspieler Tapia Wassmouth. „Vielleicht finden wir eine Zwischenlösung.“
Freigang glaubt, dass der Frauenfußball eine Alternative zu den finanziellen Zwängen des Männerfußballs finden kann. Frigang fragt: „Das ist der Kapitalismus, wie er läuft. So funktioniert die Welt. Die Frage ist: Kann man dieser Logik Grenzen setzen?“
„Equal Play“ vs. „Equal Pay“
Wenn es um Gleichberechtigung auf dem Spielfeld geht, hat es in letzter Zeit einige bedeutende Veränderungen gegeben. Länder wie Spanien, England, Norwegen und die Vereinigten Staaten haben Vereinbarungen unterzeichnet, um Männer- und Frauenmannschaften gleich zu bezahlen.
Die deutschen Sportler haben sich jedoch entschieden, auch die Arbeitsbedingungen und nicht nur die Gehälter in den Mittelpunkt zu stellen, und seitdem hat sich die Kluft zwischen Männern und Frauen verringert. Sie wohnen in Hotels des gleichen Standards und haben eigene Hotels Mitarbeiter Wer sie zu den Spielen begleitet – Physiotherapeut, medizinisches Personal und Koch. Außerdem teilen sie sich mit ihren männlichen Teamkollegen ein Trainingslager in der Kleinstadt Herzogenaurach. Hier bereiten sie sich auf den diesjährigen Europapokal vor.
„In den letzten Jahren ist viel passiert“, sagt Mittelfeldspielerin Lena Latwin, „wir sind gut betreut worden.
Für Freigang liegt der Fokus darauf, künftigen Generationen ein professionelleres Umfeld zu bieten. „Wenn ich das gleiche Gehalt verlangen würde, wäre das etwas Gutes für mich und für diejenigen, die es schon ganz nach oben geschafft haben, die weiterhin mehr bekommen werden“, erklärt er. „Aber das ist noch nicht alles. Wir wollen, dass der Sport professionalisiert wird, damit alle auf dem gleichen Niveau starten und die gleichen Chancen haben.“
Gleichberechtigung beginnt zu Hause
Bei allen Fortschritten auf Nationalmannschaftsebene bleibt ein Problem bestehen: die Unstimmigkeiten zwischen den Teams in der Bundesliga. Im Gegensatz zur höchsten Herrenliga gibt es in der Frauen-Bundesliga viele Spielerinnen, die nicht vom Sport leben können.
„In der Bundesliga gibt es große Widersprüche“, sagt Wassmuth, der für Wolfsburg spielt, „manche müssen neben dem Sport in andere Jobs investieren, um zu überleben.“
Es gibt Unterschiede in der Struktur und den angebotenen Dienstleistungen der einzelnen Clubs, wie z. B. Trainingszentren und Umkleidekabinen. Einige Teams sind unterbesetzt und es fehlen sogar Physiotherapeuten. „Solche Dinge müssen sich ändern, damit wir für mehr Chancengleichheit sorgen“, ergänzt Wassmuth.
Während Bayern und Wolfsburg Ausnahmen sind, legen Klubs wie Frankfurt und Hoffenheim langsam die Messlatte höher. Aber die Unterschiede im Vergleich zu anderen Teams sind enorm.
„Ich kann nur über Hoffenheim und Wolfsburg sprechen“, sagt Latwin, „dort wurde ich sehr gut behandelt.“ „Aber ich habe von Fällen von Athleten gehört, die das Training mit 8-Stunden-Arbeitstagen kombinieren mussten. Das sind die Dinge, die wir ändern wollen.“
Bis zur Gleichstellung der Bundesligisten ist noch viel zu tun. Aber eine Professionalisierung der gesamten Liga würde vielen Spielern die Möglichkeit geben, sich ausschließlich auf den Fußball zu konzentrieren.
„Frauen in Vereinen müssen in Sachen Gleichberechtigung auf Augenhöhe sein“, sagt Latwin, „das ist mir wichtiger als die gleiche Bezahlung wie Männer.“ „Ich denke, es ist möglich.“
gleiches Interesse
Nationalmannschaftssportler wollen auch einen größeren Anteil an Medienberichterstattung und Marketing. Die letzte Saison der Women’s Champions League zeigte, dass das allgemeine Interesse an einem Besucherrekord bestand. Als Barcelona im Halbfinale Femini Wolfsburg im Camp Nou empfing, strömten fast 92.000 Fans ins Stadion, um den 5:1-Sieg der Spanier zu sehen.
„Ich verstehe, dass Männer mehr Geld anziehen, aber man sollte sich bemühen, Frauen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen“, sagt Wassmouth. „Die Spiele sollten zu besseren und attraktiveren Zeiten organisiert werden.“
Ein effizienteres Marketing, das kritische Spiele fördert und die Leidenschaft des Publikums weckt, ist entscheidend. Die Übertragung von Spielen um 14.00 oder 15.00 Uhr an einem Werktag begünstigt den Frauenfußball in dieser Hinsicht nicht.
Für die deutsche Nationalmannschaft wird die Bewältigung dieser Herausforderungen entscheidend sein, um den Frauenfußball auf die nächste Stufe zu heben. Deshalb steht gerade Equal Pay nicht ganz oben auf der Prioritätenliste dieser Frauen, wenn es um den Kampf für Gleichberechtigung geht.
„Zertifizierter Food-Guru. Internet-Experte. Bacon-Junkie. TV-Enthusiast. Begeisterter Schriftsteller. Gamer. Beeraholic.“
More Stories
Acht Spieler kämpfen um drei Plätze
Benfica mit der besten Fußballakademie der Welt | Internationaler Fußball
„Es wäre eine Ehre, Manchester United zu trainieren, solange ich darum gebeten werde.“